Sehr interessant für mich.

Auch das es wahrscheinlich (oder auch nur beim NH) diesen Einspielefekt gibt.
Ob es an den Polstern oder auch am Treiber liegt, bleibt vorerst noch interessant.

Hier ist noch einerhadisch hat geschrieben:Als einziger nicht NH Besitzer im Forum ( glaube ich)
Verwunderlich ist das natürlich nicht.Schlappen hat geschrieben:Also ich finde das nicht verwunderlich, dass mit jedem weiteren Messversuch auch der Seal zunehmend besser wird, was wiederum zu einer leichten Zunahme des Pegels im Tiefbass führt.
Ha, dann sind wir nun schon Drei!Firschi hat geschrieben:Hier ist noch einerhadisch hat geschrieben:Als einziger nicht NH Besitzer im Forum ( glaube ich)![]()
Ich lese aber mindestens ebenso interessiert mit.
In Sachen "Tiefbass" kann man sich auch mal "Angel" von Massive Attack anhören. Besonders der Anfang haut gut rein.DocSny hat geschrieben:An alle NH Besitzer: hört euch mal Gone Till November von Wyclef Jean an....![]()
Sorry, das verstehe ich jetzt leider überhaupt nicht. Mit den Brainies Velours hat er doch noch weniger Bass als mit den Hybrid (siehe auch Messung von Theo), da bei ihnen noch mehr Luft nach außen entweichen kann.MLSensai hat geschrieben: Bei genauer Betrachtung sind die NH Pads ja umgekehrte Hybrids. Deswegen könnte der komplette Velours von Brainwavz gar nicht schlecht sein.
Ich habe das nicht all zu lange drauf gelassen, da ich direkt wieder den Gegencheck zurück machen wollte. Der Bass wird leider deutlich weniger, Mittel/Hochton deutlich natürlicher, richtiger möchte ich fast sagen. Auflösung super, Details schön in Szene gesetzt ohne zu viel zu machen. Wenn der Bass erhalten bliebe wäre es die Wucht.... werde ich heute abend nochmal ausprobieren, vorher muss ich aber die beiden AKGs noch beschreiben... wasn Stress...MLSensai hat geschrieben:Was sagt deine Hörprobe zu den angewinkelten Velours? Die habe ich nämlich auch noch hier.
http://www.open-end-music.de/vb3/showth ... 0b&t=12115...lässt den Nachtfalken viel frischer und tiefer einatmen.
Was ich jetzt bereits festgestellt habe (nach 2 Tagen Einbrennen, aber auch schon von der ersten Sekunde):
Mit der Beipackstrippe (einen anderen Namen hat es auch nicht verdient) hatte ich immer das Gefühl, dass die Luft zwischen den Instrumenten nicht geschmeidig und warm vorhanden ist. Die Ränder der Abgrenzung zu den Instrumente ausfasern, ineinander rasten (sich fast schon verheddern) und sich nicht von einander trennen. Ich kann somit die Trennung und der Abstand dazwischen nicht wahrnehmen.
Die mit der Bezeichnung Classic Pleather sind eigentlich Hybriden mit Stoff innen. Die anderen namens Pleather Boost sind die, die auch im originalen Lieferumfang dabei sind. Es gibt auch eine Alcantara (oder Velours?) Variante, die habe ich noch nicht hier, sie ist laut Audioquest im Moment nicht am Lager und wird mir später geschickt. Messungen und Vergleichsreviews kommen dazu dann in den nächsten Tagen ins prof-x Forum oder wenn das hier interessiert, gerne auch in Kurzfassung hier.
Soviel vorab: die Hybriden nehmen etwas von dem Bassdruck der original Polster und die Höhen wirken damit weniger scharf. Gefällt mir, ich höre grad seit zwei drei Stunden damit. Ähnlich ist ja auch das Verhalten der Brainwavz Hybrid zu beschreiben. Ich glaube aber, dass der Unterschied zu den Originalpolstern bei diesen AQ Hybriden etwas geringer ist. Und ... sehr wichtig ... die AQ Polster sind vom Komfort her quasi ideal. Besser als Brainies. Mir macht der Hawk in Gänze mit diesen neuen Polstern sehr viel Spaß. Ich denke, die bleiben jetzt erst mal eine Weile drauf.