AUDEZE - LCD2 Classic
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ich empfinde den gar nicht als so dunkel. Kann aber auch daran liegen dass ich mich die letzten Jahre deutlich vom hellen Hörer hin zum dunkleren entwickelt habe. Der Beyer T1 war mir irgendwann deutlich zu spitz und mit HD 650 und Oppo PM-3 habe ich danach auch mehr ins dunklere Lager gegriffen. Nur der L700 bietet bei mir noch etwas mehr Hochtonpräsenz. Wobei der ja im Lambda Regal auch als eher unspektakulär gilt.
Der LCD-2c passt also ins Beuteschema. Aktuell beschäftigt mich aber ein Thema noch in Bezug auf den Tragekomfort. Denn vom neuen Kopfband hatte ich mir etwas mehr versprochen. Eventuell könne hier Besitzer eines LCD-2c mal schauen, wie deren Kopfband beim Tragen aufliegt. Mein Kopfdach ist etwas weniger rund, mehr oval und dadurch habe ich mit einigen Hörern nach einer Weile Probleme mit dem Druck auf der Fontanelle (hatte ich so nach einer Weile hören mit dem T1 bspw.). Bei mir liegt mit dem LCD-2c an besagter Stelle das Kopfband dann auch am Bügel an.
Stellt sich mir resultieren die Frage, muss das Kopfband so lasch sein oder habe ich eventuell innerhalb der Fertigungstoleranz ein "langes" Kopfband erwischt?
http://www.hifi-forum.de/bild/lcd-2c-ko ... 67996.html
Wie schaut das bei euch aus?
Der LCD-2c passt also ins Beuteschema. Aktuell beschäftigt mich aber ein Thema noch in Bezug auf den Tragekomfort. Denn vom neuen Kopfband hatte ich mir etwas mehr versprochen. Eventuell könne hier Besitzer eines LCD-2c mal schauen, wie deren Kopfband beim Tragen aufliegt. Mein Kopfdach ist etwas weniger rund, mehr oval und dadurch habe ich mit einigen Hörern nach einer Weile Probleme mit dem Druck auf der Fontanelle (hatte ich so nach einer Weile hören mit dem T1 bspw.). Bei mir liegt mit dem LCD-2c an besagter Stelle das Kopfband dann auch am Bügel an.
Stellt sich mir resultieren die Frage, muss das Kopfband so lasch sein oder habe ich eventuell innerhalb der Fertigungstoleranz ein "langes" Kopfband erwischt?
http://www.hifi-forum.de/bild/lcd-2c-ko ... 67996.html
Wie schaut das bei euch aus?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ich finde es sieht ziemlich ungesund aus, den Hörer so weit und "flach" aufzubiegen. Versuche doch mal, die Größenverstellung oberhalb der Gehäuse zu nutzen. Die rasten doch ziemlich satt ein, soweit ich mich erinnere. Damit müsste der Abstand zwischen Bügel und Band wieder größer werden können.
Übrigens witzig, dass der HD650 immer noch als dunkel abgestimmter Hörer benannt wird, obwohl er praktisch neutral ist
Mir geht es aber genau wie dir, in den letzten Jahren habe ich mich tendenziell etwas zu dunkler abgestimmten Hörern bewegt, wobei mein Lambda Aneurysma da sicher die Regel per Ausnahme bestätigt.
Übrigens witzig, dass der HD650 immer noch als dunkel abgestimmter Hörer benannt wird, obwohl er praktisch neutral ist

- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Wenn ich mir Bilder von vor allem älteren LCDs ansehe, dann biegt sich der Bügel normalerweise immer so auf. Mit der Größenverstellung habe ich schon gespielt.
Aber da stößt dann erstens das Ohr an der Oberkante am Polster an und zweitens ändert sich die Position Kopfband zu Bügel nicht, da der Ankerpunkt unabhängig der Größenverstellung ist. Ich habe eher das Gefühl das Kopfband müsste etwas kürzer sein, dann würde es mehr tragen und den Druck besser verteilen.
Aber da stößt dann erstens das Ohr an der Oberkante am Polster an und zweitens ändert sich die Position Kopfband zu Bügel nicht, da der Ankerpunkt unabhängig der Größenverstellung ist. Ich habe eher das Gefühl das Kopfband müsste etwas kürzer sein, dann würde es mehr tragen und den Druck besser verteilen.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ich dachte, wenn man die Größenverstellung verschiebt, würde sich der Bügel wieder mehr wölben. Aber wenn dann natürlich der Anpressdruck zu gering wird, ist das auch Mist. Bei Jeos LCD-2C hatte ich damit gar kein Problem, da lag das Kopfband relativ bequem auf. Relativ deshalb, weil mich persönlich das hohe Gewicht etwas stört.
Wie ist denn das Kopfband befestigt? Vielleicht kann man damit die freie Länge zwischen den Befestigungspunkten ändern.
Wie ist denn das Kopfband befestigt? Vielleicht kann man damit die freie Länge zwischen den Befestigungspunkten ändern.
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ist fest verschraubt.
https://www.google.de/search?biw=1580&b ... 8964530326
Ich habe mal Audionext angeschrieben, ob es da Toleranzen gibt. Notfalls könnte man sicher auch vom Sattler ein kürzeres Lederband anfertigen lassen. Aber erstmal sehen was Audionext sagt.
https://www.google.de/search?biw=1580&b ... 8964530326
Ich habe mal Audionext angeschrieben, ob es da Toleranzen gibt. Notfalls könnte man sicher auch vom Sattler ein kürzeres Lederband anfertigen lassen. Aber erstmal sehen was Audionext sagt.
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Erstmal schön, dass das gute Stück wohlbehalten bei Dir angekommen ist, und auch Danke für die netten Worte zum Ablauf!
Der KH sitzt wirklich flach und breit, wie Firschi schon sagte.
Ich habe zwar kein Bild aber gehe davon aus dass er bei mir ganz anders saß, aber auch ich hatte nur einen mm Luft zwischen Kopfband und Bügel.
Der eine mm reicht aber aus, es entsteht kein Kontakt zum Bügel ansich.
Da ich nun mehr mit dem Pioneer SE5 höre stelle ich fest, dass ich die Konstruktion vom classic tatsächlich besser finde!
Das breite Band verteil den Druck auf dem Kopf einfach besser als ein direkt aufliegender Bügel, das ging mir schon beim Focal Elear und Utopia so.
Dazu kommt dass ich meistens im liegen höre und hier hält das Band den KH ebenfalls besser "in Stellung" als ein Bügel auf dem Kopf.
Ich hatte den Classic auch gezielt als Gegenentwurf zum 009 erworben und viel Spaß damit.
Wenn der Händler mit nicht geschickter Wiese einfach mal den Pioneer SE 5 geschickt hätte, dann wäre er immer noch mein!
Jedenfalls wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß damit und wie ich schon per PN schrieb fehlt mir nun ein Magnetostat mit seinem Slam im Haus....
Der KH sitzt wirklich flach und breit, wie Firschi schon sagte.
Ich habe zwar kein Bild aber gehe davon aus dass er bei mir ganz anders saß, aber auch ich hatte nur einen mm Luft zwischen Kopfband und Bügel.
Der eine mm reicht aber aus, es entsteht kein Kontakt zum Bügel ansich.
Da ich nun mehr mit dem Pioneer SE5 höre stelle ich fest, dass ich die Konstruktion vom classic tatsächlich besser finde!
Das breite Band verteil den Druck auf dem Kopf einfach besser als ein direkt aufliegender Bügel, das ging mir schon beim Focal Elear und Utopia so.
Dazu kommt dass ich meistens im liegen höre und hier hält das Band den KH ebenfalls besser "in Stellung" als ein Bügel auf dem Kopf.
Ich hatte den Classic auch gezielt als Gegenentwurf zum 009 erworben und viel Spaß damit.
Wenn der Händler mit nicht geschickter Wiese einfach mal den Pioneer SE 5 geschickt hätte, dann wäre er immer noch mein!
Jedenfalls wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß damit und wie ich schon per PN schrieb fehlt mir nun ein Magnetostat mit seinem Slam im Haus....
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Also hier sieht es auch so aus, als würde das Kopfband leicht aufliegen müssen. Nur ist der Kopf der Puppe deutlich runder als meiner:
https://www.google.de/search?q=audeze+l ... 8973532053
Ansonsten ist das Tragegefühl gut, denn die großen Ohrpolster machen eine Art Couch-Feeling. Sehr groß und weich. Ich bleibe da mal dran und warte jetzt was Audionext sagt. Denen habe ich das Foto auch geschickt.
Edit: Bin mir nicht sicher aber liegt beim Träger des Hörers im folgenden Video das Band an?
https://m.youtube.com/watch?v=8W4TQSTrm-o
https://www.google.de/search?q=audeze+l ... 8973532053
Ansonsten ist das Tragegefühl gut, denn die großen Ohrpolster machen eine Art Couch-Feeling. Sehr groß und weich. Ich bleibe da mal dran und warte jetzt was Audionext sagt. Denen habe ich das Foto auch geschickt.
Edit: Bin mir nicht sicher aber liegt beim Träger des Hörers im folgenden Video das Band an?
https://m.youtube.com/watch?v=8W4TQSTrm-o
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Hatte heute ein angenehmes Gespräch mit dem Support von AudioNext. Sie leiten mein Anliegen direkt an Audeze weiter. Auch die Kollegen von AudioNext hatten auf mehr Abstand zwischen Bügel und Band gehofft. Aber es scheint wohl bei allen Hörern mehr oder weniger wenig Platz dazwischen zu sein.
Ist daher aktuell schlecht dür spitze Kopfformen. Aber eventuell bekomme ich ja eine langfristige Lösung. Jetzt bin ich gespannt, was Audeze dazu sagt
Ist daher aktuell schlecht dür spitze Kopfformen. Aber eventuell bekomme ich ja eine langfristige Lösung. Jetzt bin ich gespannt, was Audeze dazu sagt
- civicep1
- Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 27 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Die Tendenz kann ich nach mittlerweile einer Woche hören auch bestätigen. Wird schon ordentlich warm unter den Polstern nach ca. 1h Hören. Wobei ich das beim Stax-L700 nach langen Sessions auch habe. Ich würde aber behaupten, dass ist ein Stück weit normal und dass es bei gutem Seal mit Lederpolstern stärker auftritt als bei Velour (HD 650 in meinem Fall).Senderson hat geschrieben: ↑Di 20. Feb 2018, 21:24Es gibt vielleicht noch einen kleinen Grund... Den hab ich aber so noch nirgends gelesen und ist nur meine persönliche Erfahrung: ich fang mit dem Classic deutlich schneller zu schwitzen an als mit dem normalen lcd 2... Evtl liegt das an den anderen Polstern, pleather . Die Echt Leder kühlen irgendwie besser, kein Plan..... Aber wie gesagt, nur meine persönliche Erfahrung..
Der Hörer macht Spaß

- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
https://webcache.googleusercontent.com/ ... clnk&gl=us
Aus dem headfi Thread zum LCD-2C.
Closed Back....
Fake?
Wenn nicht, könnte eine spannende Alternative zum Aeon Closed back (wobei sicherlich nicht linear abgestimmt) sein?
Aus dem headfi Thread zum LCD-2C.
Closed Back....

Fake?
Wenn nicht, könnte eine spannende Alternative zum Aeon Closed back (wobei sicherlich nicht linear abgestimmt) sein?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- s0nic
- Mitglied
- Beiträge: 307
- Registriert: Do 16. Nov 2017, 18:45
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 9 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Hi civicep1,
hast Du eine Antwort zum Thema Kopfband bekommen? Auch bei mir lag - je nach Position des Hörers auf dem Kopf - der Bügel manchmal direkt auf dem Kopfband auf und somit auch direkt auf dem Kopf. Die Pleather Polster empfand ich ebenfalls als unangenehm schweißtreibend. Irgendwo muss ja gespart werden, aber für Leder statt Pleather und Kohlefaser statt Blech lohnt sich ein Aufpreis.
hast Du eine Antwort zum Thema Kopfband bekommen? Auch bei mir lag - je nach Position des Hörers auf dem Kopf - der Bügel manchmal direkt auf dem Kopfband auf und somit auch direkt auf dem Kopf. Die Pleather Polster empfand ich ebenfalls als unangenehm schweißtreibend. Irgendwo muss ja gespart werden, aber für Leder statt Pleather und Kohlefaser statt Blech lohnt sich ein Aufpreis.
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 18. Jul 2018, 06:47
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ich habe mir heute (gestern) das Plugin "Audeze Reveal" geladen und das in den Apo Equalizer geladen.
Ich konnte den Audeze einfach nicht als Allrounder nutzen, da er in seiner Abstimmung einfach zu individuell ist. Ich habe immer mal wieder am Rande etwas von diesem Plugin gelesen, habe mich aber nie weiter damit auseinander gesetzt, da ich eigentlich nicht so fürs "Klang verbiegen" bin.
Das Ohr gewöhnt sich schnell an alles und wenn man keinen Vergleich zu anderen Hörern hat, wird man es vermutlich nicht so empfinden, aber:
Für mich klang der Audeze im Vergleich zu neutraleren Hörern eher ein wenig wie durch ein Telefon. Stimmen hatte eine merkwürdige, manchmal fast nasale Präsenz. Der Hochton ist z.T. etwas unausgewogen. Es fehlt das Versilbern, aber hier und da gab es eine Silbiantbetonung.
Nun habe ich den Filter aktiviert und alles das ist weg.
Unglaublich.. es ist nun ein von Kopf bis Fuß ausgewogener Hörer.
Stimmen werden nun schön scharf umrissen in die Mitte in etwas weiterer Ferne vor mir positioniert. Wenn ich den Filter wegnehme kommt wieder dieses Nasale, was sich weiter vor mir und breiter abspielt.
Das Klatschen im Publikum klingt nicht mehr wie Regen der auf die Fensterscheibe prasselt, sondern es gibt ein wirklich authentisches Klatschen.
Ich war immer begeistert von seiner Fähigkeit einen schönen Raum nach vorne zu öffnen, doch hat es mich gestört dass ich so viele Titel nicht mit ihm hören konnte, dass ich kurz davor stand ihn abzugeben.
Nun bin ich froh dass ich es nicht gemacht habe, denn so ist es mein bestes Pferd im Stall.
Aber was ist denn nun damit, dass ich nicht so fürs "Klang verbiegen" bin? Wenn man sich die Frequenzgänge aller Audezehörer ansieht, scheint man irgendwo limitiert zu sein. Der Filter ermöglicht den Feinschliff. Nichts anderes wird am Ende auch bei Aktivlautsprecher gemacht.
Man bin ich glücklich diesen Schritt gemacht zu haben.. Ich mag gerade gar nicht ins Bett gehen, so gefesselt bin ich.
Hier mal die Einstellung, die der Filter vornimmt: Leider sieht man die Feinheiten bei der Auflösung hier nicht so. Es wird mehr vorgenommen als nur die rot markierten Bereiche. Wenn man sich nun die Messungen von Tyll anschaut (Raw), erscheint es sehr logisch, wie hier eingegriffen wurde.
Ich konnte den Audeze einfach nicht als Allrounder nutzen, da er in seiner Abstimmung einfach zu individuell ist. Ich habe immer mal wieder am Rande etwas von diesem Plugin gelesen, habe mich aber nie weiter damit auseinander gesetzt, da ich eigentlich nicht so fürs "Klang verbiegen" bin.
Das Ohr gewöhnt sich schnell an alles und wenn man keinen Vergleich zu anderen Hörern hat, wird man es vermutlich nicht so empfinden, aber:
Für mich klang der Audeze im Vergleich zu neutraleren Hörern eher ein wenig wie durch ein Telefon. Stimmen hatte eine merkwürdige, manchmal fast nasale Präsenz. Der Hochton ist z.T. etwas unausgewogen. Es fehlt das Versilbern, aber hier und da gab es eine Silbiantbetonung.
Nun habe ich den Filter aktiviert und alles das ist weg.
Unglaublich.. es ist nun ein von Kopf bis Fuß ausgewogener Hörer.
Stimmen werden nun schön scharf umrissen in die Mitte in etwas weiterer Ferne vor mir positioniert. Wenn ich den Filter wegnehme kommt wieder dieses Nasale, was sich weiter vor mir und breiter abspielt.
Das Klatschen im Publikum klingt nicht mehr wie Regen der auf die Fensterscheibe prasselt, sondern es gibt ein wirklich authentisches Klatschen.
Ich war immer begeistert von seiner Fähigkeit einen schönen Raum nach vorne zu öffnen, doch hat es mich gestört dass ich so viele Titel nicht mit ihm hören konnte, dass ich kurz davor stand ihn abzugeben.
Nun bin ich froh dass ich es nicht gemacht habe, denn so ist es mein bestes Pferd im Stall.
Aber was ist denn nun damit, dass ich nicht so fürs "Klang verbiegen" bin? Wenn man sich die Frequenzgänge aller Audezehörer ansieht, scheint man irgendwo limitiert zu sein. Der Filter ermöglicht den Feinschliff. Nichts anderes wird am Ende auch bei Aktivlautsprecher gemacht.
Man bin ich glücklich diesen Schritt gemacht zu haben.. Ich mag gerade gar nicht ins Bett gehen, so gefesselt bin ich.
Hier mal die Einstellung, die der Filter vornimmt: Leider sieht man die Feinheiten bei der Auflösung hier nicht so. Es wird mehr vorgenommen als nur die rot markierten Bereiche. Wenn man sich nun die Messungen von Tyll anschaut (Raw), erscheint es sehr logisch, wie hier eingegriffen wurde.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Weiter vorne in diesem Thread hier kann man sich direkt einen Eindruck davon verschaffen, wie dieses Plugin sich auf den Frequenzgang des LCD-2C auswirkt: viewtopic.php?f=5&t=301&start=90#p8070
Edit: Und hier kann man sehen, was es mit dem LCD-X anstellt: viewtopic.php?f=5&t=417#p8083
Edit: Und hier kann man sehen, was es mit dem LCD-X anstellt: viewtopic.php?f=5&t=417#p8083
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Hallo,
Ich habe ihn auch seit Dezember 2020 und war hin und weg von dem.Auch heute noch.
Die meisten zusagen stimme ich überein.
Da ich noch den Th 610 habe ist der Lcd 2C schon arg beschränkt,
.Das stimmt.
Ich habe sonst null Probleme mit dem Komfort Klangbild noch tut mir was weh nach Stunden selbst als Brillenträger.
Das einzige Problem ist mit diesem Plugin von dem ihr alle da redet.
Ich habe die mal runter geladen mein Ohr fotografiert und dannach passiert da gar nichts mehr.
Mit Apo komme ich nur bedingt klar um da was anheben zu wollen wenn dann hört sich das recht schnell übersteuert an.
Ganz komisch eben.
Da eure Beiträge älter sind kann es sein das dieses Plugin gar nicht mehr gibt oder erheblich unterscheidet von dem was damals und heute ist.
Gibt es wo was wo man darüber nach lesen kann wie das auf Win 10 einstellen kann?
Ich habe ihn auch seit Dezember 2020 und war hin und weg von dem.Auch heute noch.
Die meisten zusagen stimme ich überein.
Da ich noch den Th 610 habe ist der Lcd 2C schon arg beschränkt,
Ich habe sonst null Probleme mit dem Komfort Klangbild noch tut mir was weh nach Stunden selbst als Brillenträger.
Das einzige Problem ist mit diesem Plugin von dem ihr alle da redet.
Ich habe die mal runter geladen mein Ohr fotografiert und dannach passiert da gar nichts mehr.
Mit Apo komme ich nur bedingt klar um da was anheben zu wollen wenn dann hört sich das recht schnell übersteuert an.
Ganz komisch eben.
Da eure Beiträge älter sind kann es sein das dieses Plugin gar nicht mehr gibt oder erheblich unterscheidet von dem was damals und heute ist.
Gibt es wo was wo man darüber nach lesen kann wie das auf Win 10 einstellen kann?
- BadPritt
- Moderator
- Beiträge: 478
- Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
- Wohnort: Bochum
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 124 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Schau dir mal die Einstellungen für den parametrischen EQ in dem link an:
https://www.dropbox.com/s/4341dbn3nrcou ... c.pdf?dl=0
Die Einstellungen lassen sich in der EQ Apo leicht vornehmen. Danach kannst du dann mal vorsichtig einzelne Werte an deinen Geschmack anpassen. Versuch macht kluch...
Schöne Pfingsten weiterhin
https://www.dropbox.com/s/4341dbn3nrcou ... c.pdf?dl=0
Die Einstellungen lassen sich in der EQ Apo leicht vornehmen. Danach kannst du dann mal vorsichtig einzelne Werte an deinen Geschmack anpassen. Versuch macht kluch...
Schöne Pfingsten weiterhin

-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Moin ,
Okay versuche ich das mal auch wenn ich mich damit auseinandersetzen muss.
Macht die Einstellung auch Sinn an einem Röhren Khv?
Vielen dank.
Und ebenfalls schöne Pfingsten 
Okay versuche ich das mal auch wenn ich mich damit auseinandersetzen muss.
Macht die Einstellung auch Sinn an einem Röhren Khv?
Vielen dank.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Reveal wurde zwischenzeitlich von Reveal+ abgelöst, wobei es die Legacy Version auch heute noch gibt: https://audeze.zendesk.com/hc/en-us/art ... n-for-DAWs
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Okay super vielen Dank.
Das werde auch mal testen.
Ich geh mal davon aus das man es mit Audirvana nicht benutzt werden kann das Plugin und es auch da nichts gibt dafür.
Das werde auch mal testen.
Ich geh mal davon aus das man es mit Audirvana nicht benutzt werden kann das Plugin und es auch da nichts gibt dafür.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Audirvana Plus steht jedenfalls in der Aufzählung. Du kannst es auch per EQ APO einbinden, dann gilt es systemweit.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Hattest du Reveal mal ausprobiert? Ich fand seinerzeit, dass der LCD-X davon profitiert hat, der LCD-2C weniger.
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Mit dem Link da oben bekomme ich das Reaveal plus nur.
Ich habe es erneut installiert und es hängt immer wieder wenn man sein Ohr abfotografieren soll.
War das letztemal genauso gewesen.
Echter sch….Zum Glück habe ich das nicht gekauft.
Aber in Audirvana 3.5 konnte ich in den Vst Plugin ansteuern wo ich eben zur dieser Ohr Geschichte weiter geleitet werde.
Mit Apo und Oratory dingens habe ich noch nicht experimentiert.
Ich habe den Link von reddit wo ich mir erstmal in Ruhe mit dem Übersetzer durch lesen muss was die Beschreibung betrifft.
Grob gelesen habe ich gemerkt das man da bisschen Zeit braucht dafür bis man alles verstanden hat usw…
Ich habe es erneut installiert und es hängt immer wieder wenn man sein Ohr abfotografieren soll.
War das letztemal genauso gewesen.
Echter sch….Zum Glück habe ich das nicht gekauft.
Aber in Audirvana 3.5 konnte ich in den Vst Plugin ansteuern wo ich eben zur dieser Ohr Geschichte weiter geleitet werde.
Mit Apo und Oratory dingens habe ich noch nicht experimentiert.
Ich habe den Link von reddit wo ich mir erstmal in Ruhe mit dem Übersetzer durch lesen muss was die Beschreibung betrifft.
Grob gelesen habe ich gemerkt das man da bisschen Zeit braucht dafür bis man alles verstanden hat usw…
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Der Link oben führt zur Legacy Version, habe ich eben nochmal geprüft

Edit: Hier kannst du direkt das zip File runterladen: https://drive.google.com/open?id=1EvQPd ... ZA4MYoUjjg
Die Anwendung ist ausgesprochen trivial, wirst du schnell feststellen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Der Downloadlink von dir hat gepasst und ist installiert, danke dir.
In Audirvana auch erkannt, nur in wenn man Echtzeitsteuerung aktiviert gibt es fiese Knackser.
Muss ich dann die Wiedergabe stoppen und verstellen wenn Sie deaktiviert ist.
Sonst macht es sein Job.
Ich höre mal weiter rein und schaumal ich habe mal zwischen Dry und Wet 50% eingestellt und 3 Db Anhebung.
Und du hast recht es ist trivial, :-).
Ich brenne aktuell noch Röhren ein mal sehen wie es sich entwickelt wenn ich die anderen wieder einsetze, :-).
In Audirvana auch erkannt, nur in wenn man Echtzeitsteuerung aktiviert gibt es fiese Knackser.
Muss ich dann die Wiedergabe stoppen und verstellen wenn Sie deaktiviert ist.
Sonst macht es sein Job.
Ich höre mal weiter rein und schaumal ich habe mal zwischen Dry und Wet 50% eingestellt und 3 Db Anhebung.
Und du hast recht es ist trivial, :-).
Ich brenne aktuell noch Röhren ein mal sehen wie es sich entwickelt wenn ich die anderen wieder einsetze, :-).
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ich würde es mal in EQ-APO einbinden und schauen, was sich da so tut. Ggf. auch mal mit der Buffer-Zeit spielen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: AUDEZE - LCD2 Classic
Ja müsst ich mal schauen wenn Zeit da ist.
Aktuell spinnt das Plugin auch wenn Echtzeit ausgeschaltet ist.
Immer so ne Art knistern echt nervig.
Das kommt aber von Audirvana 3.5 die Vst Plugin Unterstüzung ist solala.
Habe da mal noch andere Vst versucht laufen zu lassen und immer das gleiche,immer spinnte was rum.
Aktuell spinnt das Plugin auch wenn Echtzeit ausgeschaltet ist.
Immer so ne Art knistern echt nervig.
Das kommt aber von Audirvana 3.5 die Vst Plugin Unterstüzung ist solala.
Habe da mal noch andere Vst versucht laufen zu lassen und immer das gleiche,immer spinnte was rum.