ROON Labs - Musikserversystem
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
@dayolaf Kannst Du bitte mal einen Screenshot von Deinen Audio-Devices in Roon posten? Das im Screenshot dargestellte DigiOne ist eine USB>SPDIF-Bridge. Roon sieht diese Brücke, aber nicht den dahinter liegenden DAC. Ginge gar nicht, weil SPDIF keinen Rückkanal bietet. Vielleicht liegt hier das (Verständnis-) Problem. Anyway:
Zuletzt geändert von j!more am Di 19. Okt 2021, 10:20, insgesamt 3-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
"Exklusiv" gilt nur, wenn das Programm aktiv ist und das Device auch anspricht. Das kann es also nicht sein. Ich habe bei mir auch audirvana ohne Probleme parallel installiert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 294
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
- Has thanked: 137 times
- Been thanked: 57 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Wir wissen doch gar nicht genau, was er wo installiert hat und wie er darauf zugreift.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Was ist denn bitteschön ein "Virtual Audio Cable"?




Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Nun, er weigert sich mehr Infos (z.B. einen Screenshot) zu geben (im Roonforum schreibt er etwas von einem schwarzen Bildschirm --> den gab es bei den Einstellungen beim Erstupdate auf 1.8 bei Systemen, die nicht Englisch waren) und so bin ich hier draussen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Damit kannst Du ein Programm mit dem "Ausgangssignal" der "Soundkarte" füttern. Ich nutze das, um das Signal eines SDR (Software Defined Radio) zu einem Decoder statt zur Soundkarte zu leiten. Der Decoder entschlüsselt eine Reihe von digitalen Funkbetriebsarten (Funkfernschreiben, Fax, Wetterfax, Satelliten etc.).
Man kann das auch verwenden, um ein Audio-Signal gleichzeitig auf mehrere Soundkarten zu geben, oder auf eine Soundkarte und einen Decoder...
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Danke.
Was es nicht alles gibt!

Was es nicht alles gibt!

Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Hallo,
Ja sobald ich von der Reise zurück bin poste ich ein Screenshot.
Bin seit heute Morgen wieder auf Reisen bis Freitag.
Habe es gestern abend dann einfach sein lassen weil es mir zu bunt war und was besseres zu tun hatte.
Im Zug dachte ich heute kurz darüber nach warum.Und werde versuchen den Treiber zu entfernen und nochmal neu installieren.
@burki welches Forum?Das Roon Forum habe ich entdeckt aber bin dort nicht registriert.Weil ich es nur testen möchte erstmal,darum dachte tue ich mir den Aufwand nicht an.
Die Suche habe ich genutzt aber nichts gefunden darüber.
Zur Installation von Roon ich habe den Pfad genommen beim Installieren wo er mir vorgeschlagen hat.
Hätte ich einen anderen auswählen sollen?
Ja sobald ich von der Reise zurück bin poste ich ein Screenshot.
Bin seit heute Morgen wieder auf Reisen bis Freitag.
Habe es gestern abend dann einfach sein lassen weil es mir zu bunt war und was besseres zu tun hatte.
Im Zug dachte ich heute kurz darüber nach warum.Und werde versuchen den Treiber zu entfernen und nochmal neu installieren.
@burki welches Forum?Das Roon Forum habe ich entdeckt aber bin dort nicht registriert.Weil ich es nur testen möchte erstmal,darum dachte tue ich mir den Aufwand nicht an.
Die Suche habe ich genutzt aber nichts gefunden darüber.
Zur Installation von Roon ich habe den Pfad genommen beim Installieren wo er mir vorgeschlagen hat.
Hätte ich einen anderen auswählen sollen?
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Habe heute mal das VitOS Betriebssystem for Pi4 B geladen und ausprobiert von Silent Angel Audio:
https://www.silent-angel-audio.com/vitos-for-rpi4
Ist ein fertiges Image das nur auf eine microSD Karte geladen wird mit Etcher. Gibt nichts zu
konfigurieren wie bei ROPIEEE, läuft sofort nachdem die Karte eingesteckt ist; Ausgabe ist USB.
Hat angeblich deutlich kleinere Latenz. Läuft prima...
https://www.silent-angel-audio.com/vitos-for-rpi4
Ist ein fertiges Image das nur auf eine microSD Karte geladen wird mit Etcher. Gibt nichts zu
konfigurieren wie bei ROPIEEE, läuft sofort nachdem die Karte eingesteckt ist; Ausgabe ist USB.
Hat angeblich deutlich kleinere Latenz. Läuft prima...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ropieee läuft zwar problemlos und war eigentlich auch schnell eingerichtet, aber Konkurenz belebt das Geschäft. :-)
Was hat man von den kleineren Latenzen?
Die von Dir verlinkte Seite sieht sehr professionell aus, aber deren "Business Model" habe ich noch ganz nicht verstanden.
Was hat man von den kleineren Latenzen?
Die von Dir verlinkte Seite sieht sehr professionell aus, aber deren "Business Model" habe ich noch ganz nicht verstanden.
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Nun VitOS kann nur Ethenet aber kein WiFi, ist total schlank, darum wohl so schnell.
Ansonsten kann das nichts mehr; ROPIEEE XL simuliert Airplay, hab ja zwei Raspi Pi4B
also habe ich beides, je nachdem was ich will. Persönlich kann ich den Unterschied nicht
wahrnehmen, aber mein Holzkopp weigert sich ja auch "Kabelklang" zu hören :GRINS:
Ansonsten kann das nichts mehr; ROPIEEE XL simuliert Airplay, hab ja zwei Raspi Pi4B
also habe ich beides, je nachdem was ich will. Persönlich kann ich den Unterschied nicht
wahrnehmen, aber mein Holzkopp weigert sich ja auch "Kabelklang" zu hören :GRINS:
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1290
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Wie spielt ihe eigentlich soundcloud über roon ab?
Würde das File gerne auf dem ipad mit der soundcloud app abspielen und via roon dann laufen lassen.
Warum - weil das ipad nicht am T1m4 hängt.
Beispiel: https://soundcloud.app.goo.gl/4J63E9SS6QqJ5TFy9
Würde das File gerne auf dem ipad mit der soundcloud app abspielen und via roon dann laufen lassen.
Warum - weil das ipad nicht am T1m4 hängt.
Beispiel: https://soundcloud.app.goo.gl/4J63E9SS6QqJ5TFy9
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Via roon wird das nicht funktionieren. Entweder vom Filesystem oder von den beiden unterstützten Streaming-Diensten. Es gibt in roon keinen "AUX"-Eingang, der ein beliebiges Signal annimmt und dann via roon-Infrastruktur weiter leitet. Gäbe es so was, könnte man soundcloud via virtual audio cable anzapfen. So bleibt nur aufnehmen (etwa mit audials) und in die roon library einlesen.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Audials nimmt prinzipiell alles auf, was über die Soundkarte abgespielt wird. Warum sollte das bei Soundcloud oder Podcasts nicht gehen?
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Das ergibt die Suche nach "Soundcloud Audials aufnehmen":
https://audials.com/de/musik-aufnehmen/ ... oader.html
https://audials.com/de/musik-aufnehmen/ ... oader.html
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Gestern gab es ja für Linux-Systeme ein Upgrade auf 1.8 Build 846, bei dem nun statt mono direkt die .net libs benutzt werden.
Es scheint, dass damit die massiven Memory Leaks (musste bisher Roon auf meinem NAS regelmässig neu starten) behoben bzw. zumindest deutlich gemindert wurden.
Zudem hat sich bei mir (QNAP TS-670 Pro mit i7 und 16 GB Ram) die Verarbeitungsgeschwindigkeit beim Upsampling (auf DSD512) erhöht:
Vorher lag diese bei 1.7x und nun bei 1.9x.
Natürlich muss man das Ganze noch eine Weile beobachten
Es scheint, dass damit die massiven Memory Leaks (musste bisher Roon auf meinem NAS regelmässig neu starten) behoben bzw. zumindest deutlich gemindert wurden.
Zudem hat sich bei mir (QNAP TS-670 Pro mit i7 und 16 GB Ram) die Verarbeitungsgeschwindigkeit beim Upsampling (auf DSD512) erhöht:
Vorher lag diese bei 1.7x und nun bei 1.9x.
Natürlich muss man das Ganze noch eine Weile beobachten

- swiss
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 15:02
- Has thanked: 116 times
- Been thanked: 48 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Apple Music High Res gibt es seit Mai dieses Jahres. Ist leider nur innerhalb der Apple Welt nutzbar (z.B. via Apple Airplay), eine Integration in Roon oder in andere High End Systeme (z.B. Bluesound) gibt es nicht und wird es auf absehbare Zeit wohl auch nicht geben.
Apple Policy halt
Hier die ausführliche Diskussion in der Roon Community https://community.roonlabs.com/t/apple- ... es/159869
Apple Policy halt

Hier die ausführliche Diskussion in der Roon Community https://community.roonlabs.com/t/apple- ... es/159869
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Muss man eigentlich, wie in dem verlinkten Thread, als frischer Käufer einer Roon Lifetime User Lizenz, bedenken in Richtung Qobuz und Tidal haben? Wenn die den Bach runter gehen und Roon nicht andere Anbieter findet, dann wäre ein großer Teil der Funktionalität von Roon leider dahin.
Wie seht ihr das?
Wie seht ihr das?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- swiss
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 30. Aug 2021, 15:02
- Has thanked: 116 times
- Been thanked: 48 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich sehe das auch so, Roon ohne Qobuz und/oder TIDAL macht keinen Sinn, Roon ist auf mindestens einen kompetitiven Streamingdienst angewiesen, der sich mit voller Funktionalität in Roon integrieren lässt. Wie sich Qobuz und TIDAL im Markt behaupten werden, wenn Apple und nächstens wohl auch Spotify "lossless" CD-Qualität anbieten, darüber lässt sich trefflich spekulieren, "time will tell".
Ich habe vor drei Jahren die Roon lifetime Lizenz für 500 USD erworben, wenn Roon also noch zwei Jahre durchhält, bin ich break-even. Ich weiss nicht, ob ich zum zum heutigen Zeitpunkt die lifetime Lizenz zu 700 USD kaufen würde, 7 Jahre sind im heutigen hightech Marktumfeld eine lange Zeit. Andererseits wären 700 USD im Verhältnis zu meinen anderen Investitionen, die ich in meine Leidenschaft investiert habe und womöglich noch investieren werde, auch wenn Roon mit Qobuz / TIDAL in ein paar Jahren verschwinden sollte, zu verkraften.
Ich habe vor drei Jahren die Roon lifetime Lizenz für 500 USD erworben, wenn Roon also noch zwei Jahre durchhält, bin ich break-even. Ich weiss nicht, ob ich zum zum heutigen Zeitpunkt die lifetime Lizenz zu 700 USD kaufen würde, 7 Jahre sind im heutigen hightech Marktumfeld eine lange Zeit. Andererseits wären 700 USD im Verhältnis zu meinen anderen Investitionen, die ich in meine Leidenschaft investiert habe und womöglich noch investieren werde, auch wenn Roon mit Qobuz / TIDAL in ein paar Jahren verschwinden sollte, zu verkraften.
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
- Staxi2017
- Mitglied
- Beiträge: 1290
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 115 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Dann wird wohl Spotify lossless über Roon angeboten - was mir von der Suchfunktion eh besser passen würde - mir gefällt da Spotify einfach am besten - auch mit den vielen Playlisten
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Sehe ich etwas anders
Es hängt einfach davon ab, wie umfangreich die eigene Sammlung ist (bei mir knapp 10 TB) und was man von Roon benutzt (DSPs etc.).
Gefiltertes Suchen läuft eh nur über die Alben in der eigenen Bibliothek (klar kann man auch halb Tidal oder Qobuz hinzufügen).
Ich bin zudem entweder konzentrierter Albumshörer oder es läuft halt Internetradio, wenn Roon läuft.
Wenn man nur Tidal oder Qobuz benutzt, dann macht Roon IMHO eigentlich wenig Sinn, auch wenn viele Benutzer das anders sehen.
Die eigentliche Stärke von Roon ist die mehr oder minder nahtlose Verknüpfung von eigenen Tracks und einem Streamingdienst.

Es hängt einfach davon ab, wie umfangreich die eigene Sammlung ist (bei mir knapp 10 TB) und was man von Roon benutzt (DSPs etc.).
Gefiltertes Suchen läuft eh nur über die Alben in der eigenen Bibliothek (klar kann man auch halb Tidal oder Qobuz hinzufügen).
Ich bin zudem entweder konzentrierter Albumshörer oder es läuft halt Internetradio, wenn Roon läuft.
Wenn man nur Tidal oder Qobuz benutzt, dann macht Roon IMHO eigentlich wenig Sinn, auch wenn viele Benutzer das anders sehen.
Die eigentliche Stärke von Roon ist die mehr oder minder nahtlose Verknüpfung von eigenen Tracks und einem Streamingdienst.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich habe rund 5000 CDs aus eigenen Beständen geripped und roon ursprünglich (damals für weniger als 400 Euro) "gekauft", um meine Musik über verschiedene Endgeräte im ganzen Haus hören zu können. roon sah ich dabei immer als Komponente, also wie einen Tonabnehmer, ein Kabel oder einen CD-Player. Wenn die Streaming-Dienste heute entfielen, wäre ich wieder da, wo ich angefangen habe. Kein Problem also, zumal einige attraktive Features dazugekommen sind seit den ersten Tagen.
Bisher habe ich nur tidal integriert. Ich überlege, das um qobuz zu ergänzen (, sobald ich mir merken kann, wie das geschrieben wird).
Bisher habe ich nur tidal integriert. Ich überlege, das um qobuz zu ergänzen (, sobald ich mir merken kann, wie das geschrieben wird).
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
War im Urlaub und habe meinen ROON CORE runtergefahren; nach dem wieder hochfahren fehlten zwei Bluesound-Gruppen; der NODE war da.
Reboot nutzte nichts - hmm. Dann kam ich auf die Idee die Bluesound Gruppen jeweils vom Stromnetz zu trennen und wieder zuzuschalten. DAS hat es gelöst, die Gruppen erschienen wieder in Roon. Bluesound selbst hatte kein Problem, da war alles da. Denke in Zukunft werde ich das durchlaufen lassen, verbraucht ja nur minimal Strom...
Reboot nutzte nichts - hmm. Dann kam ich auf die Idee die Bluesound Gruppen jeweils vom Stromnetz zu trennen und wieder zuzuschalten. DAS hat es gelöst, die Gruppen erschienen wieder in Roon. Bluesound selbst hatte kein Problem, da war alles da. Denke in Zukunft werde ich das durchlaufen lassen, verbraucht ja nur minimal Strom...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3390
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
RoPieee hat eine neue V4.017 (vorher 4.002) - läuft stabil bei mir!
https://community.roonlabs.com/t/stable ... -05/176318
https://community.roonlabs.com/t/stable ... -05/176318
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Danke.
Updated sich Ropieee selbst oder muss man das runterladen und selbst neu auf SD Karte spielen?
Updated sich Ropieee selbst oder muss man das runterladen und selbst neu auf SD Karte spielen?
Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600