Newentry hat geschrieben: ↑Mo 24. Apr 2023, 11:58
Vielen Dank Burki für Deine Infos.
Wenn wir hier über Klangeindrücke schreiben (z.b. "kleine Bühne") wird mir immer wieder klar, wie unterschiedliche unsere Ohren wahrnehmen. Ich empfinde den 009 im Vergleich zum 404 etwas "zusammengedrückt". Das ist natürlich alles sehr subjektiv. Zig Menschen feiern z.b. den HD800 für die Bühne und ich habe Ihn so schnell es ging wieder zurückgeschickt.
klar, doch im Vergleich zum SR-404 hat der SR-009 keine kleine Bühne (im Gegenteil) und wenn das bei dir so ist, dann würde ich dies dem Speiseteil bzw. der Gesamtkette zuordnen. Hat lange auch den SRM-006t, aber eben nicht am SR-009.
Der SR-404 ist was die Zuspielung betrifft IMHO nicht sehr anspruchsvoll, beim SR-009 kann man dagegegen schon eher die Güte der Gesamtkette beurteilen...
Das der 006t nicht optimal ist, davon gehe ich auch aus. Der Verkäufer vom 009 hatte gestern einen 007t - den fand ich jedoch im Vergleich zum 006t erstaunlicherweise völlig überfordert. Den mussten wir für einen adäquate Lautstärke bis zum Anschlag aufdrehen - bin da mit dem Kopfhörer raus und habe meiner Frau im Auto gleich erzählt das ein neuer Amp her muss. Zuhause war zumindest die Lautstärke des 006t kein Problem mehr.
ja, der 007t ist für viele nicht der Brüller, doch Lautstärke allein ist nicht wirklich das Kriterium.
Die Audiovalve Geräte machen mir hinsichtlich zukünftigem Service ein bisschen "Sorgen" und Dein Hinweis, dass es unterschiedliche Stax Schaltungen in den Geräten gibt (habe ich auch schon am Rande mal irgendwo gelesen) macht es nicht einfacher den "richtigen" Amp zu erwischen.
AudioValve-Geräte lassen sich IMHO recht einfach reparieren (nach 2 Jahren bist du i.d.R. eh auf Eigeninitiative engewiesen). Ab BJ 2015 ist der Luminare ein ernsthaftes Stax-Speiseteil geworden.
Das der SRM-D50 ein adäquater Amp für den 009 sein soll hätte ich nie vermutet. Das wäre mal einen Versuch wert. Endlich mal ein Gerät das man "neu" ordern kann und ggf. retournieren wenn es garnicht passt!
ich sage nicht, dass der SRM-D50 das NonplusUltra für den SR-009 (benutze ihn übrigens meistens für den SR-007 MK2 an einer wirklich lauten Quelle), doch gibt es keinerlei Kompressionen und über 11:00 kann ich beim SR-009 da nicht aufdrehen) ist, doch wohlmöglich für dich passend.
Den SRM-006t empfand ich übrigens immer etwas "spitz", gerade mit dem L700, was der SRM-D50 so nicht ist wie auch die Rauenbühler.
Zum 007: Der ist im Ankauf sicherlich ein schwieriges und teures Kapitel. Es bringt in meinen Augen auch nichts, irgendwo bei einem netten Forumsmitglied mal einen zu hören und dann gebraucht einen anderen zu erwerben. Diese Versionsnvielfalt ist wenig hilfreich bei der finalen Einschätzung.
Warum denkst Du konkret, dass der 007 (lassen wir die Version mal aussen vor) nicht zu meinen Wünschen passt? Ich bin da wirklich für jeden Tipp dankbar, weil diese Kaufen / Verkaufen mich dann doch irgendwann müde macht
nun, der SR-007 ist eben "kein typischer Stax" und wenn du schon beim L700 Probleme hattest, dann könnte das beim SR-007 nach hinten losgehen.
Achja, da hier sehr selten erwähnt: Den SR-007 MK1 höre ich fast ausschließlich am Elektra (eine starke Transe) von Andreas, der mir hier einiges besser, als der Antares gefällt. An meinen beiden Antares höre ich primär mit dem SR-404.