Migel hat geschrieben: ↑Do 28. Mai 2020, 07:46
Schöner Bericht,danke dir vielmals
Ich schließe mich komplett an. Ein schöner Blog Beitrag der den nuraloop sehr gut ins rechte Licht rückt. Auch ich habe beim Hören gedacht, wie toll die Auflösung dieses BT-Inears ist. Der ist absolut langzeittauglich. Da bekommt man fast Appetit auf das nuraphone, aber das ist ein Hybrid. Beim Overear gefällt es mir gerade, nichts in den Ohren stecken zu haben.
Migel hat geschrieben: ↑Mi 27. Mai 2020, 22:51Was könnt ihr für Zuspieler empfehlen?
Grundsätzlich jedes Gerät, das Bluetooth® 5 mit mindestens aptX™ HD beherrscht.
Der nuraloop ist in jedem Fall abwärts kompatibel. AptX funktioniert in jedem Fall, mehr können meine Galaxys nicht. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber AptX HD spielt seine Vorteile erst ab 24Bit aus. Normale FLACs in 16/44 sollten damit klanglich keinen Unterschied machen. Zu den Apple Formaten haben ich auf die schnelle nix gefunden. Da die App aber auch im AppleStore zu finden ist, sollte das mit dem iPhone kein Problem sein.
Also wenn sich das Jobtechnisch so ergibt wie ich es mir denke würde ich definitiv zum Nuraloop greifen wollen.
Und als Player habe ich an den HiBy R3 Pro gedacht.Da wäre jetzt die Frage ob Nuraloop den Player unterstützt.
Wegen den der ersten Einstellungen des Nuraloops oder könnte man das einmal mit dem Smartphone einrichten und dann nutzen mit Player X ?
Sehe ich auch so. Und für das Einrichten brauchst du das Smartphone zum Start sowieso. Du könntest natürlich den NuraLoop auch mit einem analogen Zuspieler verwenden. Dann verliert er jedoch einen Teil seines Reizes, finde ich.
Eigentlich habt ihr ja recht.Ich habe n samsung A3 oder A5 weiss nimmer genau.Ich lege da nicht sowviel Wert auf das Smartphone weil ich da maximal nur Telefoniere und so in der Familie What’s appe das wars auch schon.
Bei stärkerer Nutzung lutscht es auch gern den Akku raus vom Smartphone.Wäre dann blöd wenn im Zug hockst und das ding geht aus.Und mit 16 h Akku bist da halt auch besser aufgestellt.
Und vielleicht bin ich da altmodisch aber viele Apps wollen halt echt viel von dir wissen wo ich sage das geht die ein feuchten an.
Und im Auto wäre der Player auch nicht unbedingt verkehrt statt immer das Ipad mit zu nehmen.
Mein Ipad hat nur Wifi also rein für Zuhause oder wenn wo ein Router steht.Und klar auch Bluetooth aber nur das was bekannt ist.
Da man in € bezahlt, gehe ich mal davon aus, dass es all in ist.
Was für Treiber werkeln da drin, dynamische?
Spannend wäre das Ding schon, aber auf eine unbekannte Zielkurve eingemessen zu bekommen, ist schon risky, wenn man die nicht so mag....
Die einzige Individualisierung scheint ja die Immersion zu sein.
Ich würde nur wegen der Währung nicht davon ausgehen, dass der Preis all incl. zu verstehen ist. Das hängt vom konkreten Herkunftsland ab. Die PreOrder-Geräte für Europa gingen von den Niederlanden aus zu den Kunden.
Ohne es zu wissen gehe ich davon aus, dass mit dynamischen Treibern gearbeitet wird. Vielleicht mal den Support per Mail oder auf Instagram fragen.
Insgesamt ist der Anpassungsprozess recht intransparent, da gebe ich dir völlig Recht. Ich fänd es auch gut, wenn das Ziel, die Eingangsmessung und die Anpassung bekannt wären. Auch das Austauschen der Hörprofile wäre eine coole Funktion. Vielleicht lässt man sich im Hause Nura damit absichtlich noch Zeit, ich weiß es nicht.
Daiyama hat geschrieben: ↑So 31. Mai 2020, 18:06
Da man in € bezahlt, gehe ich mal davon aus, dass es all in ist.
Was für Treiber werkeln da drin, dynamische?
Spannend wäre das Ding schon, aber auf eine unbekannte Zielkurve eingemessen zu bekommen, ist schon risky, wenn man die nicht so mag....
Die einzige Individualisierung scheint ja die Immersion zu sein.
Du kannst natürlich trotzdem noch einen EQ nutzen.
Stimmt auch wieder, müsste man aber nach Gehör einstellen, da man ja den aktuellen Frequenzgang nicht kennt.
Wie würdest Du denn die Nuraloop im Vergleich zum Momentum 3 einordnen?
Eigentlich hätten sie den use case des Momentum, wäre aber halt deutlich kleiner, z.B. für Reisen.
Dann würde ich mir die beiden nochmals vergleichend anhören und mich melden. Der Momentum hatte erst einmal Pause. Geht es dir nur um den Klang oder auch das Gesamtpaket?
Zum Gesamtpaket:
Wenn ich nur einen der beiden kaufen würde, dann denn Senni für zu Hause. Wenn es dir mehr um das Pendeln oder outdoor gelt, dann den nuraloop. Unter Overears schwitze ich in der warmen Jahreszeit. Das Einsetzen des loop ist minimal frickelig, aber letzlich sitzt er schnell und muss nicht wieder korrigiert worden. Bei Kopfbewegung (arbeiten) nach vorn, verliere sich machmal etwas Seal. Ist der Kopf wieder gerade, passt es wieder. Das ist wahrscheinlich ein anatomisches Problem meinerseits. Dafür ist er leichter zu bedienen, auch wenn (noch?) Skip per double tip fehlt. Das Pairing funktioniert bei beiden problemlos. Auch beim Wiedereinschalten flutscht es zügig. Um den EQ wirst du wohl bei beiden nicht herum kommen. Beide speichern ihre Signaturen dauerhaft im Gerät selbst.
Klang
Wechsele ich die Kopfhörer im gleichen Song, fällt mir auf das der Sennheiser mehr Druck macht und klarer spielt Ohne ANC separiert er besser. Den Bass habe ich in der App schon zurück gekommen und Präsenz/Höhen betont. Der EQ der App ist aber mehr ein Ratespiel. Da mußt du einfach probieren. Grundsätzlich ist er ein geschlossener, der schon ordentlich Druck aufbaut und trotzdem eine schöne Luftigkeit bietet. Der Treiber spricht schnell an, spielt also präzise. Ohne ANC empfinde ich ihn spritziger und dynamischer als den nuraloop. Das ANC wirkt besser und besitzt einen gut funktionierenden Anti-Wind-Modus. Leiderxrauscht er ein wenig, in leisen Passagen kann das hörbar sein
Aber auch der nuraloop gefällt mir sehr gut. Mit ANC empfinde ich ihn wiederum etwas "linearer" als den Momentum. Bass und Druck kann man über die Innersion aufbauen. Ohne EQ Eingriff sehe ich den nura klanglich nach der Personalisiering vorn, da der M3 doch eine ziemlich Bassbetonung besitzt. Die ich wie gesagt Der App und EQ Züge. Der nuraloop spielt ebenfalls luftig und gefällig. Kann aber etwas Präsenzzugabe (und auch Bassreduzierung) vertragen, je nach gehörtem. Aber das ist natürlich alles höchst subjektiv.
Ja danke, das hilft mir auf alle Fälle.
Noch eine Frage, kann man sich mit dem Loop in einen Sessel mit hoher Kopflehne setzen, ohne dass der loop hinten drückt?
Die Tage habe ich auf Instagram den Vorschlag eines Nutzers gefunden, den ich sehr interessant finde. Und zwar geht es darum, "fremde" Profile auf den eigenen NuraLoop laden zu können um so die Unterschiede des eigenen Profils im Vergleich zu anderen erleben zu können. So könnte ich z.B. mein Profil mit Frank teilen, wodurch er erhören könnte, wie ein NuraLoop für mich klingt.
Das visualisierte Profil, das ich aktuell (leicht bearbeitet) auch als Avatar benutze, kann direkt aus der Nura-App geteilt, aber an anderer Stelle nicht wieder eingelesen werden. Ich denke, dafür wäre ein anderes Datenformat nötig...
20200523_Profil_Dominik.png (73.37 KiB) 11021 mal betrachtet
Und wie ist der Effekt beim Umschalten zwischen den Profilen?
“rastet” er regelrecht ein, wenn Du auf Dein Profil umschaltest?
Das wäre so meine Erwartungshaltung vom Effekt des eigenen Profils.
Hängt natürlich ein wenig davon ab, wie unterschiedlich beide Profile sind.
Ich finde den schon super interessant, habe aber ein wenig bedenken, dass sie Ihre Hightech mit Treiber kombiniert haben, die da nicht alles rausholen.
Wie gesagt, es gibt diese Funktion (bisher) nicht. Das war ein Vorschlag eines anderen Users, den ich sehr gut finde. Braucht man natürlich nicht wirklich, man hat nur ein Paar eigener Ohren
Schaltet man von "Neutral" auf "Personalisiert" um zieht es einem ziemlich die Schuhe aus, finde ich. Insofern ist "Einrasten" eher noch untertrieben was die Fähigkeiten und Reserven der Treiber angeht, brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Danke, Du würdest die Treiber schon weit vorne ansiedeln, sind halt keine chifi 6fach BA drin verbaut, alles darunter ist heutzutage doch bestenfalls Midfi.
Du könntest Deinen Loop ja mal mit anderen Ohren personalisieren lassen und ihn dir dann anhören. Ich glaube mehrere Profile kann er verwalten, oder?
Zuletzt geändert von Daiyama am So 7. Jun 2020, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Daiyama hat geschrieben: ↑So 7. Jun 2020, 12:06Danke, Du würdest die Treiber schon weit vorne ansiedeln, sind halt keine chifi 6fach BA drin verbaut, alles darunter ist heutzutage doch bestenfalls Midfi.
Pssst, sowas darfst du doch nicht in einem öffentlichen Forum schreiben Ja, ich finde, die NuraLoops sind technisch einwandfrei, klanglich sowieso.
Daiyama hat geschrieben: ↑So 7. Jun 2020, 12:06Du könntest Deinen Loop ja mal mit anderen Ohren personalisieren lassen und ihn dir dann anhören. Ich glaube mehrere Profile kann er verwalten, oder?
Ja, hatte ich sowieso vor. Bessere Hälfteeeeee....
RunWithOne hat geschrieben: ↑So 7. Jun 2020, 12:29Unser Profil können wir gern tauschen Dominik.
In der App können 3 Profile gespeichert werden.
Eben das würde ich gerne machen, allerdings ist der digitale Austausch bisher nicht möglich. Das visualisierte Hörprofil kann von der Nura-App nicht eingelesen werden.
Leider nicht. Vielleicht bei gerooteten Smartphones. Ich weiß nicht, ob das dann funktionieren würde. Im Moment erzwingt das Anlegen eines neuen Profils naheliegenderweise die Neuvermessung eines Gehörs. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.