Cayin HA-3A

Newentry
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Fr 28. Okt 2022, 12:16
Has thanked: 33 times
Been thanked: 45 times

Re: Cayin HA-3A

Beitrag von Newentry »

Oldie 22 liegt mit der niedrigen Empfindlichkeit beim HE6SE schon richtig. Das ist das eigentliche Problem des Hörers nicht unbedingt die Ohm.

Besitze selber den HE6SE und betreibe ihn am RME ADI obwohl die generelle Meinung ist, dass dies nicht reicht. Mir schon und ich!! habe auch keinen signifikanten Unterschied am deutlich potenteren Cayin iHA-8 gehört (außer das natürlich mehr Lautstärke / Pegel möglich war).
Für mich - der ein bisschen auf die Ohren aufpassen muss - daher kein Problem.

Viele Aussagen lauten, dass der HE6 mit einem potenten KHV skaliert….meine Holzohren hören dass nur minimal. Ansonsten schöner günstiger Hörer mit weniger aufdringlichen Mitten / Höhen als HE1000 (und trotzdem guten Details) und besserem Bassfundament.
Wilson1215
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Fr 25. Okt 2024, 20:48
Has thanked: 23 times
Been thanked: 3 times

Re: Cayin HA-3A

Beitrag von Wilson1215 »

… man lernt nie aus 😃 dank dir
Hifiman Ananda Stealth, Audivina - Sennheiser HD800 - AKG K 701- Focal Elex - Apple Airpod Max - Cayin N3Pro - Cayin HA-3A
Benutzeravatar
FuLong
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: Di 15. Nov 2022, 19:18
Has thanked: 76 times
Been thanked: 106 times

Re: Cayin HA-3A

Beitrag von FuLong »

Ich hatte ja schon gepostet (viewtopic.php?p=46003#p46003), dass derzeit ein Cayin HA-3A zum "testen" bei mir ist.

Was mich etwas verwundert ist, dass der Cayin beim Anschluss per RCA brummt (ab Lautstärke 11 lauter als mein Tinutus). Nur Eversolo und Cayin eingeschaltet.
Schaltzentrale in meiner Anlage ist seit neuestem ein Eversolo DMP-A8 von dem es direkt per RCA auf den Cayin geht. Noch dran hängen eine Pro-Ject Phono Box RS2 per XLR, als CD-Spieler per RCA die Kombi CD Box RS2 T - I2S - Pre Box RS2 Digital, alle drei an einem Netzteil. Ausgangsseitig erst eine Head Box DS2 B am eigenen Netzteil, dann der Alpha Centauri und optional am Ende der Kette der Cayin.
Hängt der Cayin nur per XLR dran, dann herrscht bei Rechtsanschlag Stille.
Die gesamte Anlage wird von einer Isotek EVO 3 Steckerleiste mit EVO 3 Netzkabeln gespeist und alle Geräte sind ausgephast (außer bei den Pro-Ject Netzteilen, das kann ich keine Unterschiede messen), da hab ich kein schlechtes Gewissen.
Am Cayin liegt das Brummen nicht, hab ich mit einem Eversolo DMP-A6 und einem Cayin Mini-CD MK2 als Quelle, ausgephast an einer eigenen Steckerleiste, getestet.
Ich glaub es ist mir egal, per XLR ist ja Stille und dann schließe ich halt die selten genutzte Alchemy Endstufe per RCA an.

Der Cayin HA-3A begeistert mich mit den Stock Röhren total, obwohl das Dingens noch nicht eingespielt ist.
Symmetrisch treibt er den Beyer T1 sehr schön an, nimmt die Spitzen in den Höhen angenehm zurück und gibt sonst richtig schön Gas :hbang:
Auch der DT 1990 Pro geht schön und profitiert auch von den weicheren Höhen, der Amiron Home klingt etwas langweilig, hab beide aber nur kurz angetestet.
Der MIRPH-1, da dachte ich, dass alles zu weich und relaxed wird, aber nein, der macht sich nach bisherigen Tests mit mittlerer Impedanz am von der Verstärkung zurückgenommenen Pentaconn Anschluss am besten und macht auch richtig Spaß :kh:

Ich muss noch mit dem Eversolo und dem Ausgangspegel experimentieren. Derzeit steht der auf -10 db und am Cayin bei Reglerstellung 9 Uhr, maximal 10 ist mein Lautstärkelimit erreicht. Da wollte ich jetzt nicht mit rum experimentieren, solange ich noch in der Entscheidungsfindung, ob ich den Cayin kaufe bin (wobei diese Aussage reiner Selbstbetrug ist, das Dinges wird gekauft :mrgreen: ).

In den Abgrund Tuberolling will ich mich nicht stürzen, da mir das Teil gefällt wie es ist (mach ich beim Alpha Centauri ja auch nicht).
Einzig überlege ich mir einen Satz Ersatzröhren her zu legen, obwohl die ja recht langlebig sein sollen.

Damit ergibt sich bei meinem Musikkonsum folgendes Bild, für entspanntes Hören zum Lesen oder einfach so genießen der HA-3A mit dem MIRPH-1, wenn es genauer gehen soll der T1. Da ich in den letzten Zuckungen meines Arbeitslebens liege, habe ich künftig mehr Zeit, um mal wieder einen Vorstoß in Richtung Jazz und Klassik zu machen, da wird wohl der L700 am AC das Mittel der Wahl sein.
Die Frage der Wahl ist ein Luxusproblem, dem man sich einfach stellen muss :mad:
OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !

Wenn schon vier Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder
Benutzeravatar
FuLong
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: Di 15. Nov 2022, 19:18
Has thanked: 76 times
Been thanked: 106 times

Re: Cayin HA-3A

Beitrag von FuLong »

"Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt"
Das im letzten Post angedeutete Problem des Brummens ist geblieben, also Quelle suchen.
Der Eversolo DMP-A8 hat sich als das Problem gezeigt. Ich hab einfach mal ausprobiert, wie es ist, wenn ich die altbewährte Pro-Ject Pre Box RS2 Digital in die Mitte setze ... und siehe da, Stille. Na gut, wenn ich am Cayin den Hahn ganz auf drehe, dann ist da schon ein leichtes Rauschen, aber nicht dieser sch... Brumm. Also ist die Pre Box wieder die Schaltzentrale und DAC. Ich hatte mir schon einen USB Isolator zugelegt, da ich vom iPad (und seinen durch den benutzenden Menschen verursachten elektrostatischen Aufladungen) nicht direkt in den DAC gehen wollte. Also wird entweder umgesteckt zwischen Eversolo und iPad, alternativ ist der Eversolo noch optisch an der Pre Box angeschlossen. Hinter der hängen symmetrisch die Head Box, der AC und am Ende der Alchemy. Der Cayin ist per RCA angeschlossen. Damit wird der Eversolo zwar zum reinen Zuspieler für Musik von der SSD degradiert, aber lieber das, als dauernd ein Brumm drauf (außerdem ist er dann wohl doch keine so geile Vorstufe, seit ich ihn habe, lese ich immer mehr davon :fpalm: ).
Somit hab ich ein tolles Gespann, mit dem MIRPH-1 entweder an der Head Box oder am Cayin für entspanntes nebenbei Hören oder Elektronische Musik, den T1 am Cayin als Universalist der fein auflöst aber auch Druck kann. Wenns ganz detailreich und feinzeichnend sein soll, dann der L700 am AC.
OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !

Wenn schon vier Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder
Antworten