Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Dieses Mal geht es nicht in erster Linie um eine volle Restauration, sind doch die Polster und das Kopfband fast neu. Wie wir bei der CanJam im November 2017 in Berlin feststellen durften, stimmt mindestens auf der linken Seite von Hans' LNB etwas nicht mehr so ganz. Dem gehe ich jetzt auf den Grund.
So, hier habe ich mal quick and dirty den LNB gemessen:
Die per Höreindruck feststellbaren Unterschiede fallen sogar noch größer aus als die Messungen zeigen. Der LNB hat offenbar ein ähnlich gelagertes Problem wie seinerzeit mein SR-303: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=4&t=222 und auch der Signature: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=4&t=269 Die linke Seite ist besonders auffällig, aber auch die rechte Seite könnte bereits ein Problem haben, der Messung nach. Bei gutem Seal dürfte der Abfall im Bass längst nicht so deutlich ausfallen.
So, hier habe ich mal quick and dirty den LNB gemessen:
Die per Höreindruck feststellbaren Unterschiede fallen sogar noch größer aus als die Messungen zeigen. Der LNB hat offenbar ein ähnlich gelagertes Problem wie seinerzeit mein SR-303: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=4&t=222 und auch der Signature: http://forum.prof-x.de/viewtopic.php?f=4&t=269 Die linke Seite ist besonders auffällig, aber auch die rechte Seite könnte bereits ein Problem haben, der Messung nach. Bei gutem Seal dürfte der Abfall im Bass längst nicht so deutlich ausfallen.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
O ja, das sieht schräg aus und bestätigt das, was wir damals gehört hatten. Wahrscheinlich ist das nicht besser geworden, der Hörer lag ja seit der CanJam Berlin im Karton.
Bin echt gespannt, was du vorfindest ...
Bin echt gespannt, was du vorfindest ...
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Und eben wurde mir auch klar, warum das so ist. Messe ich STAX- Kopfhörer ist meine Messstation grundsätzlich horizontal im Raum orientiert, das Mikrofon zeigt nach oben. In dieser Lage fällt der bereits abgelöste Treiber wieder in seine urpüngliche Position zurück, was Messungen in diesem Falle eines Defekts in gewisser Weise ins Positive verfälscht. Legt man das linke Gehäuse mit dem Polster nach oben auf eine ebene Fläche, sieht man sehr offensichtlich, was das Problem ist.Firschi hat geschrieben:Die per Höreindruck feststellbaren Unterschiede fallen sogar noch größer aus als die Messungen zeigen.
Der Treiber hat sich nicht nur von der Trägerplatte gelöst, sondern auch die einzelnen Schichten haben sich getrennt. Bleibt inständig zu hoffen, dass der Staubschutz intakt geblieben ist, sonst sieht es düster aus...
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Das trifft es leider perfektRobodoc hat geschrieben:Au weia

Normalerweise ist die Staubschutzfolie straff gespannt, anders als hier zu sehen:
Wie ich vermutet hatte ist nicht nur der Treiber nicht mehr fest mit der Trägerplatte verbunden, sondern auch noch in sich nicht mehr korrekt verklebt.
Im Hintergrund sieht man das Schutzgitter, das normalerweise die Staubschutzfolie vor mechanischen Einwirkungen schützt. Sieht so aus, als hätte hier jemand beim Zusammenbau einen Kunststoffring vergessen. Oder es gibt ihn bei den Nova Modellen grundsätzlich nicht mehr. Der worst case ist jedenfalls eingetreten, das System ist offen.
Die rückseitige Bespannung und das Diaphragma sehen noch perfekt aus. Vielleicht ist eine Rettung mit den richtigen Materialien möglich.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Beim rechten Treiber bahnt sich das selbe Unheil an, allerdings ist die Staubschutzfolie hier noch straff gespannt. Es ist aber bereits jetzt ersichtlich, wo das Ablösen bereits begonnen hat. Dieses Treiberpaket kann ich komplett neu verkleben, dann funktioniert es wieder wie neu. Die Schaustoffeinlagen beider Gehäuse sind ein Fall für die Tonne. Das wird doch eine ausgewachsene Restaurierung.
Tut mir Leid Hans, ich hätte gerne bessere Neuigkeiten
Tut mir Leid Hans, ich hätte gerne bessere Neuigkeiten

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Tja, ich hab in der letzten zeit wenig Glück mit meinen Hörern. Erst saß der DHL Elefant auf meinem HD650 ... jetzt das.Firschi hat geschrieben: Tut mir Leid Hans, ich hätte gerne bessere Neuigkeiten
Ich frag vielleicht mal Sören, was da zu retten sei.
Edit: Erst mal habe ich einen alten Kontakt reaktiviert ... von dem der LNB damals zu mir kam. Der kam ja technisch einwandfrei. Aber wer weiß, vielleicht kann der Kontakt uns mehr dazu sagen. Die Staubschutzfolie sieht ja nicht wirklich original aus ... zumindest auf den Fotos. Und ich hatte den LNB nie auf.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Heute Abend habe ich mal angefangen, die Gehäuseteile zu reinigen. Da sind überall die üblichen Reste von Kleber und Schaumstoffbröseln, wie bei meinen beiden ersten Restaurationen. Eine widerliche Schmiere ist das, die kaum von den Händen zu bekommen ist. Genau genommen besteht in diesem Fall nur mit einem Treiber ein echtes Problem, der Rest ist mit viel Fleiß machbar.
Falls alle Stricke reißen müssen wir irgendwo einen intakten LNB Treiber auftreiben, Hans.
Falls alle Stricke reißen müssen wir irgendwo einen intakten LNB Treiber auftreiben, Hans.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Ja ist mir klar.
Ich habe aber keine Ahnung, wo hernehmen.
Irgendwann in den nächsten Tagen nehme ich mal Kontakt mit Sören von Inexxion auf. Vielleicht ergibt sich darüber was.
Ich habe aber keine Ahnung, wo hernehmen.
Irgendwann in den nächsten Tagen nehme ich mal Kontakt mit Sören von Inexxion auf. Vielleicht ergibt sich darüber was.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Prima, vielleicht bekommt er den Treiber wieder staubfrei zusammen. Das wäre eine gute Lösung, vielleicht dieses Mal auch auf Dauer. Ich habe schonmal Folie raus gesucht, für den Fall, dass ich selbst rann muss/darf
die reicht dann für drölfzig STAX Treiber, weil man in kleinen Mengen nicht ran kommt.

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Alle losen Teile des LNB habe ich gestern Abend mal gründlich gewaschen. Ich kann nur sagen: Es lohnt sich...
Und heute habe ich den rechten Treiber, der noch fast normal aussah, repariert und komplett neu verklebt.
Ich bin mir sicher, der Kollege hier ist gerettet
Was sein Zwillingsbruder der linken Seite macht weiß ich noch nicht.
Und heute habe ich den rechten Treiber, der noch fast normal aussah, repariert und komplett neu verklebt.
Ich bin mir sicher, der Kollege hier ist gerettet

Was sein Zwillingsbruder der linken Seite macht weiß ich noch nicht.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Sieht wirklich gut aus!
Was mit der linken Seite wird, weiß ich auch nicht. Im Hintergrund tagt aber schon der Generalstab mit der Unterstützung externer Berater ... irgendwas wird dabei hoffentlich auch herauskommen

Was mit der linken Seite wird, weiß ich auch nicht. Im Hintergrund tagt aber schon der Generalstab mit der Unterstützung externer Berater ... irgendwas wird dabei hoffentlich auch herauskommen

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Das hier ist die neu abgedichtete Staubschutzfolie des linken Treibers. Den Klebstoff habe ich über Nacht trocknen lassen und dann heute Morgen das Schutzgitter angebracht. Per Fön habe ich die Folie etwas dazu "überredet", sich zu glätten.
Ich glaube, der Staubschutz ist jetzt wieder gegeben. Allerdings kann ich nicht abschätzen, ob zuvor Staub eingetreten ist, der das Diaphragma jetzt per Überschlägen schädigen könnte. Den LNB baue ich auf jeden Fall wieder zusammen und unterziehe ihn einem ausführlichen Test.
Ich glaube, der Staubschutz ist jetzt wieder gegeben. Allerdings kann ich nicht abschätzen, ob zuvor Staub eingetreten ist, der das Diaphragma jetzt per Überschlägen schädigen könnte. Den LNB baue ich auf jeden Fall wieder zusammen und unterziehe ihn einem ausführlichen Test.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Dominik, du bist ein Genie
Ich bin wirklich gespannt, was am Ende des Tages herauskommt. Eigentlich war der LNB einer meiner Lieblinge ... weil er so ein bisschen untypisch dunkel klingt und nicht so das Auflösungsmonster ist, wie der Signature. Eigentlich ein wunderbarer Hörer fürs relaxte Hören im Ohrensessel nach Feierabend. Schön, wenn das Schätzchen ein zweites Leben bekommt.

Ich bin wirklich gespannt, was am Ende des Tages herauskommt. Eigentlich war der LNB einer meiner Lieblinge ... weil er so ein bisschen untypisch dunkel klingt und nicht so das Auflösungsmonster ist, wie der Signature. Eigentlich ein wunderbarer Hörer fürs relaxte Hören im Ohrensessel nach Feierabend. Schön, wenn das Schätzchen ein zweites Leben bekommt.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Das wäre ganz stark übertrieben, HansRobodoc hat geschrieben:Dominik, du bist ein Genie![]()

Das ist die normale Mylar Folie von STAX. Müsste die gleiche Folie wie das Diaphragma sein, allerdings ist dieses straffer gespannt und beschichtet, damit es mit der Bias Spannung geladen werden kann. Die Schutzfolie habe ich jedenfalls ganz vorsichtig runter gezubbelt und neu verklebt.
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Da schieße ich mich an.Robodoc hat geschrieben:Dominik, du bist ein Genie
Etwas Frischhaltefolie und der Stax funktioniert wieder.
Würde mich nicht wundern, wenn die Japaner nicht schon auf Dominik aufmerksam wurden.

Gibt bestimmt bald eine Einladung der Stax Männer.

Anm. d. Mod.: BB-Code "quote" korrigiert
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Mit Frischhaltefolie hätte ich es probiert, wäre die Mylar Folie nicht zu retten gewesen. Diese Haushaltsfolie ist allerdings um ein Vielfaches dicker als das Originalmaterial. Wie gesagt, ich hätte auch sehr dünne Mylar- Folie bestellen können, allerdings nur in (verhältnismäßig) riesigen Mengen.hadisch hat geschrieben:Etwas Frischhaltefolie und der Stax funktioniert wieder.
Es ist noch nicht aller Tage Abend - ohne schwarz zu malen. Wenn trotz meines "Reinraumaufbaus" (gewusst wie


- Daiyama
- Mitglied
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
- Has thanked: 531 times
- Been thanked: 242 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic

Roon+HQP|Holo Audio Cyan 2|Violectric HPA V550, Cayin HA-3A, High-Amp Antares V2-SRPP|DCA E3, ZMF Vérité Closed + Atrium Closed, Meze Empyrean II, Focal Clear, Stax: SR-009
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
Roon ARC|Cayin RU7|Audirect Team1|UM Mest MK2+Yanyin Moonlight+Sennheiser IE600
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Wie vom Hersteller vorgesehen, glaube ichRobodoc hat geschrieben:Bin gespannt wie der klingt.

Der LNB ist wirklich ein spaßiges Ding, ich bin positiv überrascht!

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic

Poste doch bitte mal einen vorher / nachher Frequenzgang im gemeinsamen Diagramm. Am besten von der Problemseite, links.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Wobei ich an dieser Stelle nochmal betonen möchte, dass die "vorher" Messung aufgrund der Anordnung meines Messaufbaus unter Bedingungen entstanden ist, die die Auswirkungen des Defekts teilweise überdecken. Soll heißen, der Höreindruck war noch schräger als die Messung zeigt. Die "nachher" Messung ist von der Lage des Hörers im Raum unabhängig - wie es eben sein soll.
Läuft jetzt schon stundenlang der gute LNB
Läuft jetzt schon stundenlang der gute LNB

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Naja, so richtig viel habe ich dieses Mal gar nicht berichtet
Diese Aufgabe hat irgendwie mehr Aufmerksamkeit und Zeit verschlungen, als ich eingangs abschätzen konnte. Trotzdem Danke
Wer eine "normale" Restauration eines STAX Lambda vornehmen möchte, findet sicherlich die entsprechenden Informationen im Blog bzw. in diesem Subforum


Wer eine "normale" Restauration eines STAX Lambda vornehmen möchte, findet sicherlich die entsprechenden Informationen im Blog bzw. in diesem Subforum

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4050
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: Frischzellenkur III: STAX Lambda Nova Basic
Also in diesem Forum ist so viel Information zu Stax Lamdba Restaurationen, dank Dominiks Threads, die alle leicht unter dem Titel Frischzellenkur gefunden werden können.Firschi hat geschrieben:Naja, so richtig viel habe ich dieses Mal gar nicht berichtetDiese Aufgabe hat irgendwie mehr Aufmerksamkeit und Zeit verschlungen, als ich eingangs abschätzen konnte. Trotzdem Danke
![]()
Wer eine "normale" Restauration eines STAX Lambda vornehmen möchte, findet sicherlich die entsprechenden Informationen im Blog bzw. in diesem Subforum
Die Aufgabe hier war schon speziell und wie ich finde, gut auf das wesentliche fokussiert. Die Reparatur der Staubschutzfolie wurde von zwei ausgewiesenen Experten im Vorfeld als unmöglich bezeichnet. Dominik hat gezeigt, dass es trotzdem geht, wenn man ein bisschen Mut hat und es einfach versucht.
Jedenfalls haben wir hier in der 3. Auflage von Dominiks Frischzellenkur wieder was gelernt. Danke dafür.