ROON Labs - Musikserversystem
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Bevor man über einen Roon Nucleus auch nur nachdenkt, sollte man das hier gesehen haben: https://de.aliexpress.com/item/1005007900749960.html. Ok, maximal 8TB (NVME), aber das dürfte für die meisten ja reichen. Ob der wohl auch wohnzimmertauglich wäre?
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 10 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich brauche Euern Rat und Hilfe!
Nachdem mein NUC nach fast zwei Jahren wieder zum großen Fluss gegangen ist, habe ich auf MacMini m4 umgestellt. Der Neuanfang sollte mit Roon beginnen. Leider bekomme ich meine NAS nicht in Roon eingebunden. ROON erkennt den Pfad nicht. Hostnahme smb:\\NAS oder Alternativ die Zahlen der NAS der NAS 178.xxx.xxxx.xx erkennt er nicht. Freigabe in IOS hat er. Wenn ich über IOS die NAS anspreche und zu meinem Lagerort(Music) gehe werden die einzelnen Alben kurz als Roon dargestellt. Jetzt bin ich komplett abgenervt und habe erstmal Apple Music aboniert um zu schauen ob die App die Musik meiner NAS erkennt. Schaun wir mal.

Nachdem mein NUC nach fast zwei Jahren wieder zum großen Fluss gegangen ist, habe ich auf MacMini m4 umgestellt. Der Neuanfang sollte mit Roon beginnen. Leider bekomme ich meine NAS nicht in Roon eingebunden. ROON erkennt den Pfad nicht. Hostnahme smb:\\NAS oder Alternativ die Zahlen der NAS der NAS 178.xxx.xxxx.xx erkennt er nicht. Freigabe in IOS hat er. Wenn ich über IOS die NAS anspreche und zu meinem Lagerort(Music) gehe werden die einzelnen Alben kurz als Roon dargestellt. Jetzt bin ich komplett abgenervt und habe erstmal Apple Music aboniert um zu schauen ob die App die Musik meiner NAS erkennt. Schaun wir mal.

Re: ROON Labs - Musikserversystem
Hallo,
ich hatte auch Problem mit meinem (damals) neuem NAS QNAP TS-364
Ich habe eine Freigabe \Musik auf dem NAS "für alle" (ist eh nur Inhouse erreichbar) eingerichter.
Das reichte nicht. Mit der \\IP-Adresse\Musik funktionierte es nicht.
Ich musste \\127.0.0.1\Musik als Ordner in roon angeben. Damit läuft es 1a.
Der QNAP support konnte/wollte nicht helfen, naja eben nur Hobby- und Semiprofessionelle Geräte.
Viel Erfolg damit! Berichte mal.
Zu dem Pocket NAS auf Aliexpress: Ja, so was kann man nehmen. No Risk no Fun, ist hier aber nicht mein Motto.
Ich habe da lieber ein "richtiges" NAS zuhause.
Dort werden auch andere Daten als Musikfiles wie Filme und Backups gespeichert.
Und auch meine Musikfiles (weit über 1000 CDs) darf ich nicht verlieren, nochmals rippen geht nicht.
Ich habe sogar ein 2tes älteres NAS als Backup, 1 mal die Woche schaltet sich das ein und erstellt einen Backup.
Ich hatte schon einmal den Effekt dass ein NAS nach dem Firmwareupdate nicht mehr funktionierte.
Es können auch 2 Disks ausfallen oder nach dem Ausfall einer Disk und dem Einsetzen einer neuen Disk fällt eine weitere Disk aus beim Rebuild.
Deshalb Vorsicht! Kommt alles selten vor, kommt aber vor. Ein NAS auch mit RAID5 oder sogar Raid6 ersetzt keinen Backup.
Den haben ich auch noch in Form von Festplatten, im Tresor und bei einem Freund, 1x im Jahr werden die geupdatet.
Gruß
Reinhold
ich hatte auch Problem mit meinem (damals) neuem NAS QNAP TS-364
Ich habe eine Freigabe \Musik auf dem NAS "für alle" (ist eh nur Inhouse erreichbar) eingerichter.
Das reichte nicht. Mit der \\IP-Adresse\Musik funktionierte es nicht.
Ich musste \\127.0.0.1\Musik als Ordner in roon angeben. Damit läuft es 1a.
Der QNAP support konnte/wollte nicht helfen, naja eben nur Hobby- und Semiprofessionelle Geräte.
Viel Erfolg damit! Berichte mal.
Zu dem Pocket NAS auf Aliexpress: Ja, so was kann man nehmen. No Risk no Fun, ist hier aber nicht mein Motto.
Ich habe da lieber ein "richtiges" NAS zuhause.
Dort werden auch andere Daten als Musikfiles wie Filme und Backups gespeichert.
Und auch meine Musikfiles (weit über 1000 CDs) darf ich nicht verlieren, nochmals rippen geht nicht.
Ich habe sogar ein 2tes älteres NAS als Backup, 1 mal die Woche schaltet sich das ein und erstellt einen Backup.
Ich hatte schon einmal den Effekt dass ein NAS nach dem Firmwareupdate nicht mehr funktionierte.
Es können auch 2 Disks ausfallen oder nach dem Ausfall einer Disk und dem Einsetzen einer neuen Disk fällt eine weitere Disk aus beim Rebuild.
Deshalb Vorsicht! Kommt alles selten vor, kommt aber vor. Ein NAS auch mit RAID5 oder sogar Raid6 ersetzt keinen Backup.
Den haben ich auch noch in Form von Festplatten, im Tresor und bei einem Freund, 1x im Jahr werden die geupdatet.
Gruß
Reinhold
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Ich ziehe gerade von einer WD-2Bay-NAS auf eine Asus AS6704 um, bei der \\xxx.xxx.xxxx.xx völlig klaglos funktioniert.
Ausschlaggebend für den Umzug waren zwei Sicherheitsfeatures, die es anderswo sicherlich auch gibt:
- btrfs Filesystem. Das kann unter anderem kippende Bits erkennen und reparieren. Bei (Musik-) Archiven ist das ganz essentiell.
- Backup-Platten, die nur zur Sicherung aktiviert und dann wieder ausgeworfen werden können.
Ausschlaggebend für den Umzug waren zwei Sicherheitsfeatures, die es anderswo sicherlich auch gibt:
- btrfs Filesystem. Das kann unter anderem kippende Bits erkennen und reparieren. Bei (Musik-) Archiven ist das ganz essentiell.
- Backup-Platten, die nur zur Sicherung aktiviert und dann wieder ausgeworfen werden können.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1110
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Die Platten sind intern auf einem Einschub. Dadurch sind Sicherungen und Syncs natürlich sehr schnell. Die logisch ausgeworfenen Platten können physisch entnommen und wo auch immer gelagert werden.
Mit btrfs kann man auch Verzeichnisse im WORM-Modus (Write Once, Read Many) anlegen. Änderungen (auch durch Trojaner) sind dann nach einer wählbaren Karenzzeit nicht mehr möglich. Habe ich bei Kunden für die Speicherung von Baudokumentation eingesetzt.
Mit btrfs kann man auch Verzeichnisse im WORM-Modus (Write Once, Read Many) anlegen. Änderungen (auch durch Trojaner) sind dann nach einer wählbaren Karenzzeit nicht mehr möglich. Habe ich bei Kunden für die Speicherung von Baudokumentation eingesetzt.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4046
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 146 times
- Been thanked: 296 times
Re: ROON Labs - Musikserversystem
Die in der Diskussion entstandenen interessanten (aber hier off topic) Beiträge zu dem Asustor NAS habe ich in einen neuen Sammelthread Asustor NAS verschoben, der ist hier: viewtopic.php?t=1901