RME: ADI-2 DAC
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Ich hab mir mal so ein Ifi-Ding geholt für einen hifyberry dingens. Machte null Unterschied zu dem regulären 5V Schaltnetzteil
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 292
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
- Has thanked: 137 times
- Been thanked: 57 times
Re: RME: ADI-2 DAC
@j!more: Vielleicht sucht man da an der falschen Seite? Verschiedentlich wurde die Vermutung geäußert, dass eine andere Stromversorgung für den ADI sich deswegen positiv auf den Klang auswirkt weil z.B. ein Linearnetzteil und Akku/Powerbank sowieso weniger Störungen ins Netz aussenden und dadurch andere Geräte stören könnten. Das würde auch erklären, dass in manchen Setups da klanglich was zu holen ist und bei anderen nicht. RME sagt ja selber dass ein besseres Netzteil den Klang des ADI selber nicht beeinflusst.
Und zu ifi: ich mag die Firma wirklich, aber die Netzteile der 1. Generation taugten absolut nichts. Ich habe damals 3 Stück gekauft mit 5V, 9V und 12V und in verschiedenen Konfigurationen eingesetzt. Die haben anfangs mit geringsten Ripple und geringster Netzrückwirkung geworben (letzteres ist dann relativ schnell von der Webseite wieder verschwunden) und ich hatte noch nie so viele hörbare Störungen wie mit diesen Netzteilen. Die aktuellen mögen besser sein, für mich ist das Thema durch. Hab inzwischen alle Geräte an Linearnetzteilen und seitdem keine hörbaren Störungen und komischen Artefakte mehr.
Und zu ifi: ich mag die Firma wirklich, aber die Netzteile der 1. Generation taugten absolut nichts. Ich habe damals 3 Stück gekauft mit 5V, 9V und 12V und in verschiedenen Konfigurationen eingesetzt. Die haben anfangs mit geringsten Ripple und geringster Netzrückwirkung geworben (letzteres ist dann relativ schnell von der Webseite wieder verschwunden) und ich hatte noch nie so viele hörbare Störungen wie mit diesen Netzteilen. Die aktuellen mögen besser sein, für mich ist das Thema durch. Hab inzwischen alle Geräte an Linearnetzteilen und seitdem keine hörbaren Störungen und komischen Artefakte mehr.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Hmm, ev sind es ja tatsächlich die Netzrückwirkungen welche billige Schalt-Netzteile erzeugen, die sich klanglich auf die Komponenten der Audio-Kette auswirken. Ich nutze ja die AUTH Filter und da ist bei mir komplett Ruhe.
Allerdings hatte ich den Effekt der Brummeinkopplung durch Parallelführung von RCA- und Netzkabeln, was aber durch geänderte Geometrie (Audiokabel alle links, Netzkabel alle rechts) und nur noch XLR-Verbindungen gelöst wurde.
Allerdings hatte ich den Effekt der Brummeinkopplung durch Parallelführung von RCA- und Netzkabeln, was aber durch geänderte Geometrie (Audiokabel alle links, Netzkabel alle rechts) und nur noch XLR-Verbindungen gelöst wurde.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Störungen, die Geräte in die Hausinstallation senden, können ein echtes Problem sein. Ich hatte mal massive Störsignale im gesamten HF-Bereich, also bis zu 30 kHz. UKW und TV-Bänder waren nicht betroffen. Ursache war ein defektes Steckernetzteil für unseren Sat-Verteiler im Keller, das die gesamte Hausinstallation* als Antenne nutzte. Nach Austausch war wieder Ruhe.
Alles nichts im Vergleich zu dem Müll, den Wechselrichter in Solaranlagen absondern. Wird mit Balkonkraftwerken überall auch nicht besser, die teilweise direkt einspeisen ins Hausnetz.
*der Antennenanlage
Alles nichts im Vergleich zu dem Müll, den Wechselrichter in Solaranlagen absondern. Wird mit Balkonkraftwerken überall auch nicht besser, die teilweise direkt einspeisen ins Hausnetz.
*der Antennenanlage
Zuletzt geändert von j!more am Di 2. Jul 2024, 06:53, insgesamt 1-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Genau! Kann den AUTH EMDZ503 nur wärmstens empfehlen mit nur knapp EUR80!!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Ich habe Sicherung für Sicherung rausgenommen und den Störer auf den Wäschekeller eingegrenzt. Nachdem Trockner und Waschmaschine ausschieden,, war ich erst mal ratlos. Bis ich das Steckernetzteil entdeckte...
Die Störung ging über die Antennenkabel, nicht das Stromnetz..
Die Störung ging über die Antennenkabel, nicht das Stromnetz..
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Schon irre sowas!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Vorläufiges Resümee zu meinen "Messungen": Ich bin super happy, zwischen dem alten und neuen RME-Netzteil sowie der Powerbank keinen Unterschied gehört zu haben. Trotz der anfänglich vermeintlich dramatischen Unterschiede in den Messungen, die sich dann ja als einem falschen Messaufbau geschuldet herausgestellt haben.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Heisst ich brauche bei meinem RME ADI-2 nichts zu machen - prima!!
Danke für deine Mühe mit den div. Messungen!!
Danke für deine Mühe mit den div. Messungen!!

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Nachdem ich die Anschlussstrippen gefunden habe, hier das Bild eine 2021 aus China importierten* linear geregelten Netzteils.
Blitzsauber aufgebaut, macht gut warm, brummt nicht und wiegt einiges. So wie sich der Highender das eben wünscht. Und ein CE-Papperl hat er auch. Aber die kriegt man ja als Rollenware. Bezahlt habe ich damals um die 100 Euro, hergenommen habe ich es aber nie, weil es mir zu warm wurde.
Mustergültig, meiner Meinung nach.
*Gleichzeitig hatte ich ein "großes" 19-Volt Linear-Netzteil für das Notebook gekauft. Auch das sehr fein verarbeitet, auch das mit grenzwertigem Stromverbrauch. Never used it.
Blitzsauber aufgebaut, macht gut warm, brummt nicht und wiegt einiges. So wie sich der Highender das eben wünscht. Und ein CE-Papperl hat er auch. Aber die kriegt man ja als Rollenware. Bezahlt habe ich damals um die 100 Euro, hergenommen habe ich es aber nie, weil es mir zu warm wurde.
Mustergültig, meiner Meinung nach.
*Gleichzeitig hatte ich ein "großes" 19-Volt Linear-Netzteil für das Notebook gekauft. Auch das sehr fein verarbeitet, auch das mit grenzwertigem Stromverbrauch. Never used it.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Last, but not least korrigierte Messungen zum Meanwell RS-25-12 (https://www.reichelt.de/schaltnetzteil- ... 37085.html). Ich hatte das seit dem Kauf ohne Schutzleiter betrieben, fragt mich nicht. Meine ersten Messungen waren miserabel, und so kam ich dann drauf, dass das nicht so schlau gewesen ist. Von Sicherkeitsaspekten mal ganz abgesehen.
Also habe ich das korrekte Netzkabel montiert und mir das alles nochmal angesehen. Hier erst mal die die Voltmeter-Ansicht:
Diese Messung ist mit Vorsicht zu genießen: Meanwell spezifiziert 120 mV nicht ohne Grund, und die Spitzen im Oszillogramm deuten wie bei den anderen untersuchten Netzteilen auch in diese Richtung. Das zugehörige Oszillogramm:
Das Meanwell hat ein von außen zugängliches Poti, mit dem die Ausgangsspannung bei Bedarf exakt eingestellt werden kann. Habe ich nicht gemacht, bislang. Ist aber nice to have.
Die niedrigste Restwelligkeit in der Voltmeter-Darstellung hatte übrigens das linear geregelte Netzteil aus China, das gelegentlich auf 0,7 mV runterging, dann aber auch wieder mal 1,4 mV zeigte. Die RME-Netzteile schafften unter 1,5 mV. Das hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun aus Gründen, die sich beim Betrachten der Oszillogramme andeuten.
Also habe ich das korrekte Netzkabel montiert und mir das alles nochmal angesehen. Hier erst mal die die Voltmeter-Ansicht:
Diese Messung ist mit Vorsicht zu genießen: Meanwell spezifiziert 120 mV nicht ohne Grund, und die Spitzen im Oszillogramm deuten wie bei den anderen untersuchten Netzteilen auch in diese Richtung. Das zugehörige Oszillogramm:
Das Meanwell hat ein von außen zugängliches Poti, mit dem die Ausgangsspannung bei Bedarf exakt eingestellt werden kann. Habe ich nicht gemacht, bislang. Ist aber nice to have.
Die niedrigste Restwelligkeit in der Voltmeter-Darstellung hatte übrigens das linear geregelte Netzteil aus China, das gelegentlich auf 0,7 mV runterging, dann aber auch wieder mal 1,4 mV zeigte. Die RME-Netzteile schafften unter 1,5 mV. Das hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun aus Gründen, die sich beim Betrachten der Oszillogramme andeuten.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Sollte es?
Auch das Linearnetzteil macht absolut keinen Unterschied. Das liegt zum einen daran, dass der RME jeden relevanten Teil der Schaltung nochmals direkt da stabilisiert, wo der Strom verbraucht wird und daran, dass alle gemessenen Netzteile wenigstens gut sind. Wenn man sie bestimmungsgemäß betreibt.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Das heisst du hast ein nicht-existierendes Problem gelöst!! 

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Das überlasse ich anderen, etwa den Verkäufern "hochwertiger" Netzteile.
- Ich hatte angenommen, dass RME neu "besser" ist als RME alt und das nicht verifizieren können in meinem (!) Setup.
- Ich hatte angenommen, dass die Baseus-Powerbank saubere 12 Volt liefert, was sie nicht tut (Rücksendung nach China erfolgreich).
- Mich hatte interessiert, ob ein vor Jahren gekauftes Linearnetzteil was taugt. Tut es. Aber es bringt nicht viel.
- Ich habe gelernt, dass man eine Stromversorgung nicht im Leerlauf messen sollte.
- Ich habe gelernt, dass man den Schutzleiter anschließen sollte, wenn das so vorgesehen ist.
- Last not least stelle ich mich beim Umgang mit dem Analog Discovery zwar immer noch blöd, aber nicht mehr ganz so blöd an.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Danke, der hat sich ja richtig Mühe gegeben.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: RME: ADI-2 DAC
Der Typ hat die “Psychoakustik” nachgewiesen - toll!!
“One hears what one expects to hear…”
Und RME hat ja recht zu liefern was der Markt verlangt…auch wenn man es nicht hören kann, die Kunden können es ja scheins…
“One hears what one expects to hear…”
Und RME hat ja recht zu liefern was der Markt verlangt…auch wenn man es nicht hören kann, die Kunden können es ja scheins…

Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <