Robodoc hat geschrieben: ↑Mi 19. Feb 2025, 10:31
Ich nutze Qobuz und Tidal. Gibt es irgendwelche Argumente, warum ich Deezer ausprobieren sollte?
Meine Bekannten sind va aus Preisgründen seinerzeit zu Deezer gewechselt, weil deren Preismodelle [damals] für sie attraktiver waren als bei den [damaligen] Konkurrenten.
Sie sind allerdings alle keine HiFi Jünger, wollen nur günstig viel Musik hören können.
Das Angebot und die Stabilität waren normal, nicht schlechter als die Mitbewerber, aber wohl auch nicht besser.
Nachdem gerade mein Familienabo bei qobuz implodiert ist, probiere ich erneut tidal aus - bei zwei Euro für zwei Monate konnte ich nicht widerstehen. Bisher ist der Eindruck eher negativ. Tidal ist übergriffig was die Auswahl der Neuheiten angeht und nicht so stabil wie qobuz. Ob es klangliche Unterschiede gibt, kann ich mangels qobuz-Zugriff nicht beurteilen.
Dem ersten Eindruck nach (der tatsächlich der dritte ist) sehe ich mich wohl wieder nach einer qobuz-Familie um.
Nach meinem Empfinden schenken sich Qobuz und klanglich Tidal nichts, sofern die gleiche Ausgabe zugrunde liegt. Das scheint auch sehr häufig der Fall zu sein, in Roon sieht man das ziemlich übersichtlich.
Deezer hat ja auch schon lange FLAC im Angebot und Spotify wie ich immer wieder mitbekomme einen guten Algorithmus für Playlisten. Das wäre aber kein Kriterium für mich, da ich sowas nur für Hintergrundmusik nutze.
Ein k.o. Kriterium für Qobuz ist dass dies der einzige Dienst, der Booklets zur Verfügung stellt wenn auch leider lange nicht bei jedem Album sondern nur da wo es das Label halt mitliefert. Da ich mit Platten und später CDs quasi aufgewachsen bin, ist das ein absolutes Muss für mich und ich empfinde andere Dienste daher als ein bisschen lieblos, aber vielleicht übersehe ich da auch was.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
mannitheear hat geschrieben: ↑Mi 19. Feb 2025, 13:53
Ein k.o. Kriterium für Qobuz ist dass dies der einzige Dienst, der Booklets zur Verfügung stellt wenn auch leider lange nicht bei jedem Album sondern nur da wo es das Label halt mitliefert. Da ich mit Platten und später CDs quasi aufgewachsen bin, ist das ein absolutes Muss für mich und ich empfinde andere Dienste daher als ein bisschen lieblos, aber vielleicht übersehe ich da auch was.
Für mich zusammen mit der besseren Auswahl in Klassik ebenfalls das k.o. Kriterium für qobuz
Primecore Audio roon Server -> Weiss DAC 501-4ch
Linn LP12, Arko, Kendo, PASS XP-17
STAX SR-X9000 <-> Mjolnir Carbon, Rauenbühler Antares 20 mA SRPP
ZMF Verité open <-> Feliks Euforia
Meze Elite <-> Niimbus US 4+
Naja das einzige was mir einfällt Qobuz bietet keine Songtexte ohne Drittanbietersoftware wie Roon oder LMS.
Naja und der Preis...
Eigentlich müsste ja High-Res gleich High-Res sein... das mir die Wiedergabe von Qobuz besser gefällt als bei manchen anderen, wirft natürlich fragen auf ob die Filter nutzen oder Loudnesausgleich oder ähnliches. Da würde ich gerne mal unter die Haube schauen, aber ist ja aus verständlichen Gründen nicht möglich.
Ich habe gelesen das z.B. Spotify einen Loudnesausgleich laufen hat der ehrlicherweise meinen etwas anfälligen Ohren ganz gut tut...
Was ist beim Preis so unterschiedlich bei den verschiedenen Streaming-Anbietern?
Zumindest für eine Einzel-Abo (die Familien-Abos habe ich nicht im Detail verglichen) handelt es sich doch nur um 1-2 € pro Monat hin oder her, soweit ich das sehen konnte (Tidal Hifi wurde ja wieder abgeschafft mitsamt diesem unsäglichen MQA)?
Tidal Individual pro Monat für 10,99 €, Deezer Premium 11,99 €, Qobuz 12,50 € (als Jahres-Abo für 150 €/12 Monate). Da sind die Preisunterschiede eh nur marginal.
Spotify mit 320 mb/s ist ja eh uninteressant für ernsthafte HiFi Hörer.
Wir hier geben ja Unsummen für hardware aus, da sollten ein paar Euros für die Musik, um die es ja eigentlich primär geht, nur Peanuts sein.
Stimmt, der Faden ist schon älter, das Thema des Vergleichs verschiedener Streaming-Abo Anbieter bleibt aber aktuell.
Und das Preis-Argument wurde erst gestern wieder benannt:
oldie22 hat geschrieben: ↑Mi 19. Feb 2025, 21:36
...
Naja und der Preis...
...
Naja das mit dem Preis war ja nur halbironisch weil Qobuz der teuerste Dienst ist, aber ja es sind nur 2-3Euro.
Für mich als Primekunde wäre der günstigste Dienst Amazon Music mit 9,99 €. Allerdings klingt AM für mich irgendwie etwas harsch. Würde mir jetzt aber auch nicht mehr goldenes Ohr Preis geben, also rein subjektiv.
Ps: Also wegen den rein subjektiven Eindrücken hätte es mich höchstens interessiert was die unter der Haube haben. Ist aber ziemlich unwichtig. Was ich nur mit Sicherheit sagen kann das die Qobuz-Windows-App Wasapi von sich aus angibt. Das ist natürlich schon fein. Das habe ich sonst nirgendwo gesehen... Allerdings hat die Amazon Windows app auch einen exklusiv Modus . Keine Ahnung, am Ende muss man danach gehen, was einem am besten gefällt .
Wasapi Treiber sind wohl für Qobuz und auch für Tidal Nutzung verwendbar:
Wie wählt ihr Wasapi bei Qobuz und Tidal aus? Was die HiFi-Wiedergabe über den Windows-PC angeht, unterstützten beide High-Quality-Rennpferde Qobuz und Tidal "Wasapi".
Nein, das ist kein japanischer Meerrettich, sondern ein Windows-Audiotreiber, der für hohe Klangqualität sorgt.