Das nennt sich "multispektrale Fotografie" und zeigt was einige Tiere sehen können, wir aber nicht, nämlich ultraviolettes Licht (300-400nm). Unser Spektralbereich ist etwa 400-750nm (blau bis rot). Bienen sehen UV, aber kein Rot; Schmetterlinge, einige Fische und Vögel sehen UV bis ROT, sind also Tetrachromaten, sehen also vier (!!) Farben, wir Menschen sind nur Trichromaten, wir sehen nur drei Farben (Blau, Grün, Rot).
Ich habe dazu Verfahren entwickelt, den unsichtbaren Teil (UV) ins uns sichtbare zu transferieren, um die dort (im UV) nur sichtbaren Muster darstellen zu können, bzw. das vierdimensionale Sehen auf das uns zur Verfügung setehende 3-dimensionale Sehen abzubilden (ähnlich wie das bei Webb/Hubble bei NASA gemacht wird). Blüten und Bienen haben über Jahrmillionen diese Art der Kommunikation entwickelt, bei welchem beide profiteren - Nektar gegen Bestäubung. U.a. wird UV von Tieren auch zur Kommunikation benutzt (Paarungsverhalen), welche andere nicht-UV sehende Tiere nicht wahrnehmen können.
Meine Bilder werden u.a. von Sir David Attenborough in seinen Filmen verwendet (u.a. auch in 3D - das war aufwendig), sind in vielen Naturkundemuseen weltweit zu sehen (derzeit in DE im Naturkundemuseum Karlsruhe) und auch in etlichen Fensehsendungen; die hier zB im May 2023 in den USA bei NOVA PBS.
Mehr zu all dem auf meiner Site http://uvir.eu
. .
Das ist übrigens kein Photoshop, meine Bilder entstehen bei der Aufnahme, ich kann das so in der Kamera sehen - speziell umgebaute Kameras, Objektive und sehr spezielle Filter sowie geeignete Kamerakalibrierungen machen das mögich...[hier ein GIF, unser Sehen vs reflektiertem UV]
.
