Vor einer Woche hat sich bei mir folgendes ereignet.Auf einmal war der Klang nicht mehr so bei mir wie ich es seit Jahren gewohnt bin.
Kannte dieses Phänomen noch vor ein paar Jahren wo ein Netzfilter eine Klangverbesserung bei mir Tagsüber gebracht hatte.Den Netzfilter benutze ich heutzutage nur noch weil er mir ein besseres Gefühl gibt als das ich mit ihm aktuell besser höre als ohne.Als erstes hatte ich dann den Netzfilter
aus meiner Klangkette entfernt.Es klang aber immer noch unbefriedigend.Hab dann alle Strom - und Cinchverbindungen gereinigt und dann
Kontaktmittel (Van den Hul The Solution Contact Cleaner) aufgetragen.Das Kontaktmittel nehme ich übrigens auch nur wegen dem besseren Gefühl und das Cinchstecker und Buchsen vielleicht damit nicht so schnell oxidieren.Danach war der Klang wieder zu meiner vollsten Zufriedenheit.Kann es sein dass das Kontaktmittel nach einiger Zeit sogar kontraproduktiv geworden ist weil ich die Cinchverbindung bestimmt mindestens ein Jahr nicht mehr getrennt hatte oder war es oxidiert ? Gegen das oxidieren spricht eigentlich das der Klang sich von einem auf den Tag verschlechtert hatte und nicht schleichend.Falls einer vermutet das ein Stecker nicht mehr festgesessen hat...nein,daran lag es nicht.
Cinchverbindungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 21. Sep 2019, 00:02
- Been thanked: 6 times
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: Cinchverbindungen
Hmm, sehr eigenartig! Benutzt du vergoldete Cinch Buchsen/Stecker - da sollte nämlich nicht oxidieren dann?
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 21. Sep 2019, 00:02
- Been thanked: 6 times
Re: Cinchverbindungen
Eigenartig sagst du
und ich finde es merkwürdig denn so recht verstehe ich das auch nicht richtig
Cinch Buchsen/Stecker sind vergoldet also
kann man das auch ausschließen.Bleiben dann nur noch die Stromkabelverbindungen das da irgendwas war.Ich denke ich sollte mir deshalb nicht mehr solch einen Kopf machen
denn klanglich ist seitdem alles wieder in Ordnung und nur das zählt letzten endes 


kann man das auch ausschließen.Bleiben dann nur noch die Stromkabelverbindungen das da irgendwas war.Ich denke ich sollte mir deshalb nicht mehr solch einen Kopf machen


-
- Mitglied
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 19:31
- Has thanked: 107 times
- Been thanked: 77 times
Re: Cinchverbindungen
Wenn du es so und auf diesem Wege behoben hast und alles wieder normal ist für dich dann gut.
Möglich ist theoretisch alles was das verursacht hat.
Wenn ich einges mal anmerken darf ohne das es gleich ein geschrei gibt.
Nur weil die Stecker vergoldet sind heisst das nichts.
Hier weise ich mal höfflich auf schlecht verarbeitete Kontaktstecker hin.
Das kann dann einfach nur plumbes Messing,Nickel und auch Aluminium sein das mit etwas Gold manchmal auch schlecht beschichtet sein kann.
Typisches Beipiel sind dann Fernost Kabel und andere Strippen wo in Europa hergestellt werden.
Zum Klangerlebnis sage ich jetzt nichts dazu.
Ich weiß auch das die Szene Kabelhersteller immer Riesen wirbel macht dabei ist weniger dran als eigentlich ist.
Die Materie ist auch nicht unbedingt komplex zu verstehen.Einiges probiert man auch mal selbst aus.
Mittlerweile habe ich was gefunden was passt,nicht übermäßig teuer und bezahlbar bleibt.Naja zum Rest sage ich nichts.
Was ich weiß ist ich hätte nicht zweifeln dürfen und habe zu lange gewartet.
Aber es funktioniert halt dann doch besser mit hochwertigere Stecker,aber auch die kosten nicht ein Vermögen.
Möglich ist theoretisch alles was das verursacht hat.
Wenn ich einges mal anmerken darf ohne das es gleich ein geschrei gibt.
Nur weil die Stecker vergoldet sind heisst das nichts.
Hier weise ich mal höfflich auf schlecht verarbeitete Kontaktstecker hin.
Das kann dann einfach nur plumbes Messing,Nickel und auch Aluminium sein das mit etwas Gold manchmal auch schlecht beschichtet sein kann.
Typisches Beipiel sind dann Fernost Kabel und andere Strippen wo in Europa hergestellt werden.
Zum Klangerlebnis sage ich jetzt nichts dazu.
Ich weiß auch das die Szene Kabelhersteller immer Riesen wirbel macht dabei ist weniger dran als eigentlich ist.
Die Materie ist auch nicht unbedingt komplex zu verstehen.Einiges probiert man auch mal selbst aus.
Mittlerweile habe ich was gefunden was passt,nicht übermäßig teuer und bezahlbar bleibt.Naja zum Rest sage ich nichts.
Was ich weiß ist ich hätte nicht zweifeln dürfen und habe zu lange gewartet.
Aber es funktioniert halt dann doch besser mit hochwertigere Stecker,aber auch die kosten nicht ein Vermögen.
- kds315
- Mitglied
- Beiträge: 3384
- Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
- Has thanked: 622 times
- Been thanked: 439 times
Re: Cinchverbindungen
Das stimmt schon dass es auf die Qualtität der Stecker und der inneren Kabelverbindung ankommt, nicht nur dass die vergoldet sind. Ts ts wie konnte ich das nur vergessen zu sagen....
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
-
- Mitglied
- Beiträge: 455
- Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 87 times
Re: Cinchverbindungen
Habe zig Cinch-Stecker versch. Hersteller (auch teurere) getestet und bin letztendlich bei günstigen vom Buchhändler geblieben .
Hartvergoldet , 6 mm Kabeleinlass , schraub-/lötbar und und sitzen stramm .
Hartvergoldet , 6 mm Kabeleinlass , schraub-/lötbar und und sitzen stramm .
-
- Mitglied
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
- Wohnort: Brunnthal
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 338 times
Re: Cinchverbindungen
Das Problem bei Cinch ist, dass es da nur Defakto-Standards und keine Norm. Wo es keine Norm gibt, da gibt es auch keine (zulässigen) Toleranzen. Ob es (perfekt) passt oder nicht, das ist letzten Endes Glückssache. Dass Stecker und Buchsen dann fast immer noch von unterschiedlichen Herstellern stammen, macht die Sache nicht einfacher.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit gecrimpten Steckern von Canare gemacht. Crimpen bietet eine bessere Konstanz als Löten. Kabel und Stecker sind da (mechanisch und elektrisch) perfekt aufeinander abgestimmt, und man kann sich bei Vollmond erschmolzenes Silberlot sparen. Bei Digitalverbindungen kann so auch über Cinch wenigstens kabelseitig ein Wellenwiderstand von 75 Ohm sicher gestellt werden. Wenn schon, denn schon.
Ich habe meine Kabel seinerzeit bei Blue Jeans Cable in den USA bezogen. Nicht ganz billig, aber preiswert.
Ansonsten tun es die Kabel aus dem Amazon Basics Sortiment natürlich auch.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit gecrimpten Steckern von Canare gemacht. Crimpen bietet eine bessere Konstanz als Löten. Kabel und Stecker sind da (mechanisch und elektrisch) perfekt aufeinander abgestimmt, und man kann sich bei Vollmond erschmolzenes Silberlot sparen. Bei Digitalverbindungen kann so auch über Cinch wenigstens kabelseitig ein Wellenwiderstand von 75 Ohm sicher gestellt werden. Wenn schon, denn schon.
Ich habe meine Kabel seinerzeit bei Blue Jeans Cable in den USA bezogen. Nicht ganz billig, aber preiswert.
Ansonsten tun es die Kabel aus dem Amazon Basics Sortiment natürlich auch.
roon/jriver > RME ADI-2 DAC fs > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Sabaj A20d 2023 > Clear
E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Re: Cinchverbindungen
Cinch-Stecker von Rean und gut ist, seit Jahren. Ich würde keine Chemie verwenden. Ich weiß nicht genau woran es liegt, mit der Zeit gibt es auf vielen wenig bewegten Konnektoren eine Art Beschlag.