The blue Rhapsody

Antworten
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

its time to go other ways ....
Da das Thema "open baffle" mit Verwendung von Breitband-Chassis in puncto Lautsprecherbau sich stetig weiter entwickelt und nach wie vor Raumvolumen hinter den OB beansprucht , will ich versuchen einen anderen Weg zu finden um den Abstand zur rückseitig reflektierenden Fläche
zu verringern ohne klangliche Verluste zu erleiden .
Das Stereo-System soll und muß OHNE irgendwelche digitalen Zusatzgeräte analog Klang zaubern !
Geplant ist eine OB die mittels 4 oder 8 TMT je Seite den Frequenzbereich von 100 - 4000 Hz abdeckt , dann ein AMT als Dipol bis 10 kHz greift und den
oberen Bereich ein HT-Horntweeter übernimmt .
Das Bass-Fundament soll ein flach liegender Ripol , aktiv gesteuert ,entweder mit 12" oder 15" übernehmen . Dieser soll gleichzeitig als "Sockel" der OB-Array dienen .
Ich bin bei der OB-Array mittlerweile bei 2 Varianten angekommen ...
Variante 1 : modulares system bei dem sich jedes Chassis in U-Baffle separat einwinkeln lässt
Variante 2 : konkave Schallwand im Winkel 12,5 Grad bei 8 TMT mit rückseitig variabler Schallumlenkung

alles nicht so einfach da es , so wie es Recherche ergab , da nix annäherndes gibt und somit entweder was richtig gutes oder nen Griff ins Klo sein kann ...
Bei der Wahl der Chassis , blieb ich im "günstig aber top" Bereich der nach wie vor im Handel ist , um eventuellen Nachbau zu ermöglichen .

Es werden einige m² Material dafür herhalten müssen , zig Tage / Nächte in Anspruch nehmen , Nervenkostüm blank legen ... egal , muß da durch ...

Während der Entwicklung / Herstellung werden mit Sicherheit einige abweichenden Änderungen geschehen da das Projekt eigentlich völlig durchgeknallt ist ... aber nur so geht's ;)

coming soon ...
Zuletzt geändert von Tüftler am Do 15. Dez 2022, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daiyama
Mitglied
Beiträge: 2006
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:30
Has thanked: 98 times
Been thanked: 53 times

Re: The blue Rhapsoy

Beitrag von Daiyama »

Klingt wild. :D

Bitte unbedingt weiter berichten. :-)
Source: MacMiniM1 + Roon | DAC Soekris 2541 | Amp: Cayin HA-3A, Cayin iHA-6, Antares V2-SRPP | Phones: HE1000V2, D8000 Pro, Auteur OG, Clear OG, SR-009 | Mobile: Samsung M11 + Cayin RU6, UM MEST MKII, Yanyin Moonlight, IMR Dark Matter
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

... aber klar ;)
bin grad dabei die letzten fehlenden Dinge zu bestellen .... 1,5mm² OFC Kabel , Krimpstecker und Wago Flex-Klemmen und Lamello Flachdübel .
Weichen-Bauteile hab ich kistenweise griffbereit , TMT-Chassis sind nun 16 Stück vorhanden ( sind die Namensgeber :D ) , die 8" AMTPRO 4 werd ich meinen derzeitigen Standboxen entleihen da die Dinger teuer sind und erst kaufe wenn das Ganze auch funktioniert .
1. Testvariante also als 3,5 Wege ... 3Wege passiv + aktivem Ripol , der wird pro Seite mit je 1 Modul Monacor SAM-2 befeuert und hat ab Werk zig Einstellungs-Möglichkeiten .
Beim Ripol muß ich wohl oder übel 2 Größen bauen .... 12" und 15" ... die 18er Eminence wären schon beim Anblick ein Kündigungsgrund des Mietvertrags :mad:
2. Testvariante 2,5 Wege wobei 2 Wege passiv + aktivem Sub .
Die TMT-Chassis laufen nahezu linear bis 4 kHz und würde den HT erst festlegen wenn ich ne dB-Messung der 8er Baffle gemacht habe , tendiere derzeit
zu 2 verschiedenen die ich schon mehrmals verbaut hatte und auch adäquate TSP + power haben .
Zu den baffles ... siehe Skizze ...
um den optimalen Winkel der geteilten Front zu ermitteln werden die beiden Teile mittels Scharnierband verbunden , so lange verändert bis das Klangbild / Komprimierung passt . Die variabel einstallbare Rückwand richtet sich dann nach den festgelegten Front-Winkeln ...
Die Bretterbude wird erst mal mit 19 mm Spanplatte gebaut ... die Endvariante bekommt innenseitig eine vollflächig verklebte Dämpfung aus 10 mm
Schrotgummi Bauschutzmatten ... bin froh daß ne Sackkarre da ist :D

Im übrigen , der geplante Hybrid ist erst mal auf Eis gelegt ... hatte zu viel Ähnlichkeit mit Bastanis und kopieren is nicht mein Ding !
Dateianhänge
DSCN5041.JPG
DSCN5041.JPG (319.53 KiB) 1088 mal betrachtet
DSCN5039.JPG
DSCN5039.JPG (381.95 KiB) 1088 mal betrachtet
Hirnwindungslauscher
Mitglied
Beiträge: 815
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 19:57
Wohnort: Oldenburg
Been thanked: 3 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Hirnwindungslauscher »

Geile Idee!
Ich denke, dass der Wandabstand entscheidend ist. Da war zwischen 1m und 1,50m Wandabstand schon einiges an Unterschied zu hören. Es ist auch schwer in Worte zu fassen. Räumlichkeit und (irrwitzigerweise) Präzision ist besser bei mehr Abstand.

Aber du könntest die Rückwand ja mit dämpfendem Material bekleistern.

Aber schön, dass der Samen der Bastellust erfolgreich keimt :)
Überzeugter Barfußläufer, Bodybuilding- und Breitbandlautsprecher-Fan.
I will do what you won´t today,
So I can do what you can´t tomorrow.

Neuerdings auch ein Open Baffle-Fan :)

Generell bin ich Fan von Dingen, die die wenigsten Menschen mögen.
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

Hirnwindungslauscher hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 02:43 Ich denke, dass der Wandabstand entscheidend ist. Da war zwischen 1m und 1,50m Wandabstand schon einiges an Unterschied zu hören.
Genau deswegen versuche ich mittels der eingewinkelten Front , der variablen Rückwand und deren Schallumlenkung diesen Abstand zu verringern ohne klangliche Verluste zu erleiden ...
Die ganze Konstruktion hat derzeit noch wahnwitzige Abmessungen , größer als ne Martin Logan Sequel und bin bedingt durch meine Raumbreite abzüglich 2,70 m Leinwand "etwas" eingeschränkt ... in der Höhe kein Problem
Letztendlich muß das Ganze auch in einem moderaten erschwinglichem Rahmen bleiben . Wenn es nicht funktioniert , dumm gelaufen ... wenn aber doch , kann ich dann im Chassis-Bereich für die OB höher in's Regal greifen , denke da an SB Acoustics oder REDCATT ;)
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

Bin erst heute etwas weiter gekommen und hab festgestellt daß man echt nen Knall haben muß um so ein Projekt zu starten !
no other way , it's over point of return :heulsuse:
Mittlerweile ist bestelltes Material eingetrudelt , zwischenzeitlich noch nen älteren PA-Amp teildemontiert um ihn für die Rhapsody
auf Trab zu bringen da mein Vollverstärker auch als Vorverstärker agieren kann , so sind massive Leistungsreserven da .
Heute mal 1/4 einer Seite gebaut , soll heißen , einen Teil der OB um annähernd ans Geplante Ziel zu kommen . Es ist noch in der Entwicklungs-Phase ,
geht aber irgendwie in ne völlig andere Richtung ... die OB gestaltet sich momentan ganz anders und nimmt andere Dimensionen an .
Die Variable Rückwand sollte 2-dimensional konstruiert werden .... sollte ! , ist aber nicht Ende der Fahnenstange ...
Bin grad dran die rückseitige Reflektions-Wand 3- dimensional verstellbar zu gestalten , so daß man ähnlich wie bei großen Standboxen per unterschiedlich großen Kammern der Chassis ( z.B. Mission 753) aus nem 2-Weger nen 3-Weger macht ..
die "Rückwand" soll so konstruiert werden , daß dieses Teil Vertikal /horizontal und tiefen-verstellbar wird um so eine optimale Raumvolumenanpassung (was ein Wort ...) zu machen .
Die TMT stehen ja fest , bei den HT hab ich 2 neue Kandidaten ... dazu mehr wenn's passt ;)


kranker Scheiß ... :hbang:
Dateianhänge
DSCN5047.JPG
DSCN5047.JPG (427.37 KiB) 948 mal betrachtet
DSCN5046.JPG
DSCN5046.JPG (401.39 KiB) 948 mal betrachtet
DSCN5045.JPG
DSCN5045.JPG (554.38 KiB) 948 mal betrachtet
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

Zeit des glockengebimmels und geböller endlich vorbei , genau wie die Zeit daß jeder zum Jahresende noch was will ... :kotz:
gehe das Projekt nun gelassener an ...
nach kurzem Hörtest des Muster-Aufbaus ohne die in der Skizze eingezeichnete Mittelwand , aber unterem und oberem Abschluß ( Boden/Deckel)
war das Ergebnis nicht das Wahre ... Phasenauslöschung vom feinsten ... war aber bei parallelem Anschluß der Chassis ohne Trennungswand vorhersehbar .. in Reihe war's ne gaaaanz andere Geschichte . Fakt is nu , daß erst die komplette Schallwand mit Mitteltrennung und entsprechender Schaltung der 8 Chassis pro Seite eine Basis zur Weiterentwicklung bildet ... eigentlich völlig :mad: ....
Für den Sub-Bereich hab ich vor dem geböller noch 1 Paar neue 15" PA-Chassis geordert .. fs: 29 Hz ... komme damit bei der Konstruktion der Sub-"Gehäuse" in den Infraschall-Bereich .... :jump:
2 entsprechende Sub-Module , Monacor SAM-2 liegen seit Monaten ovp für genau so nen kranken Kram auf Halde !
Der HT-Bereich wird umgestrickt .... Probelauf war mit Dayton AMTPRO 4 aus meinen 3.5-Wege Boxen ... keine gute Wahl da der AMT ab ca. 10 kHz
zerrt , abfällt und selbst mit Horn-Vorsatz nicht die im Endstadium gewünschte Leistung / Ergebnis bringen kann ... mit Leistung meine ich nicht Watt !
In den 3.5-Wege als Dipol laufend der Hammer !!!

Die Spinnerei geht also weiter ...
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

Vorerst die letzten Bilder , bedingt durch Unfall alles für die nächsten Monate auf Eis liegt !
Dumm gelaufen .... frohes neues Jahr :kotz:
Dateianhänge
DSCN5095.JPG
DSCN5095.JPG (411.74 KiB) 800 mal betrachtet
DSCN5096.JPG
DSCN5096.JPG (428.42 KiB) 800 mal betrachtet
DSCN5098.JPG
DSCN5098.JPG (433.13 KiB) 800 mal betrachtet
DSCN5099.JPG
DSCN5099.JPG (431.53 KiB) 800 mal betrachtet
Tüftler
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Sa 22. Okt 2022, 13:54
Has thanked: 1 time
Been thanked: 32 times

Re: The blue Rhapsody

Beitrag von Tüftler »

Nach langer Zwangspause geht's nu weiter .... zwar langsam aber kontinuierlich ;)
gestern mal ein paar Teile verschraubt ( werden später zusätzlich mittels PU-Kleber fest verbunden ) , um die exakten Maße der Kammer-Unterteilungen zu ermitteln da diese 4 unterschiedliche Winkel haben und rückseitig konisch zu laufen .
Schaltungsbedingt 2 der Chassis pro Kammer , also 4 Kammern pro Seite .
Die vorher separat stehende Schallumlenkung wird nun anders konstruiert und an der Mittelwand befestigt , so ist eine genauere Parallelität gegeben ist und die Flügel dann mittels Winkelmesser/ Digital-Schmiege exakt einstellbar sind .
Dateianhänge
DSCN5263.JPG
DSCN5263.JPG (434.38 KiB) 513 mal betrachtet
Antworten