Meze 109 Pro am Corda Country
Einfach genial!

Seit dieser Woche habe ich den Meze 109 Pro bei mir zu Hause und ich muss sagen Chapeáu!
Qualität - Leistung - Preis -> Bei dem stimmt einfach alles!
Anfangs war ich tatsächlich etwas enttäuscht, weil er sich irgendwie dünn anhörte. Markus (Bookutus) schwärmte mir von dem Kopfhörer bereits vor und erzählte mir von dem herrlichen Bass. Da er mehr auf den Kick- und Oberbass Wert legt, dachte ich anfangs, dass dem 109 Pro für meinen Geschmack Tiefbass fehlt.
Allerdings habe ich mich an das Thema "Break In von Kopfhörern" erinnert, zu dem ich auch damals in 2018 im Prof-X Blog zwei Artikel veröffentlich hatte:
http://blog.prof-x.de/2017/10/29/1-teil ... er-wunsch/
http://blog.prof-x.de/2018/03/30/2-teil ... er-wunsch/
Damals hatte der Nighthawk auch ein Problem mit dem Bass, als ich ihn frisch aus dem Paket genommen hatte. Der hat sich nach lautem Einspielen bereits nach gut 50 Stunden auf sein normales Niveau bewegt.
Also habe ich auch den Meze 109 Pro einfach mal über Nacht etwa 15 Stunden über den Corda Country laut bespielen lassen. Nicht nur, dass der Tiefbass deutlich zugelegt hat - er befindet sich jetzt auf perfekt ergänzendem Niveau -, sondern auch die Mitten und Höhen klingen präziser und definierter. Erst nach dieser Erkenntnis hat mich der Meze 109 Pro dann so richtig von den Socken gehauen beim Durchhören meiner Playlisten wie einen Tag zuvor.
Mit 112dB /mW ist der Meze sehr leicht anzutreiben. Selbst jeder einfache Kabel-DAC treibt ihn zu Höchstlautstärken an. Dennoch spielt er an einem "ordentlichen" DAP oder Kopfhörerverstärker noch einmal eine Klasse höher. Er skaliert mit dem Zuspieler.
Er spielt außerhalb der Harman-Kurve, allerdings gefält mir das wie auch schon beim Meze Liric sehr gut.
Zusammen mit dem Corda Country und ein paar Einstellungen habe ich ihn mal annähernd nach Harman eingestellt (siehe 2. Graph in grün) und sofort klingt er leicht "muffelig" und uninspirierend... krass.
Wenn ich am Country noch etwas einstelle, dann ist es der Kerb-Filter auf 10kHz und den Bass-Enhancer an. Je nach Lust natürlich wie immer ein wenig am EQ fummeln und schon klingt er je nach Gusto und Tagesstimmung immer super!
Hier zur Veranschaulichung die Messungen im Vergleich zur Harman-Kurve.
1. Graph: schwarz=Country pur, rot=Country Kerb max, blau=Country Kerb max & Bassenhancer
2. Graph: wie bei 1. jedoch grün mit Custom-Settings für max. Harman (Settings darunter)
3. Graph mit den Zusatzinformationen im Signal bei Reverb Stufe 1 & 3