Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Interessantes Projekt, bin gespannt auf die anderen Bilder. Ich nutze auch seit gut 2 Jahren einen Pi als Streamer, allerdings mit einer i2s Karte als digitale Quelle. Der steht unsichtbar im Schrank hinter Büchern und Moode Audio wird über ein Tablet gesteuert.
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Der Raspberry Nusikserver ist schon lange fertig.
War lange nicht dazu gekommen um ihn hier vorzustellen und dann war er in Vergessenheit geraten.
Heute lade ich einige Bilder hoch und schreibe ein paar Zeilen dazu.
Wer Fragen hat, immer her damit.
Wie schon erwähnt habe ich ein Holzkästchen gebaut um die Ausfräsungen für das Display und die Anschlüsse besser hin zu bekommen.
Dies Kästchen war mir zu klein.
Habe ein neues erstellt um das Schaltnetzteil liegend unterzubringen.
Auch habe ich es dann schwarz gestrichen.
War lange nicht dazu gekommen um ihn hier vorzustellen und dann war er in Vergessenheit geraten.
Heute lade ich einige Bilder hoch und schreibe ein paar Zeilen dazu.
Wer Fragen hat, immer her damit.
Wie schon erwähnt habe ich ein Holzkästchen gebaut um die Ausfräsungen für das Display und die Anschlüsse besser hin zu bekommen.
Dies Kästchen war mir zu klein.
Habe ein neues erstellt um das Schaltnetzteil liegend unterzubringen.
Auch habe ich es dann schwarz gestrichen.
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Ich plane einen Super Einfachen Network-Streamer (SENS) mit einem Raspberry Pi aufzubauen. Also headless, ohne Display etc. Der soll direkt an eine LAN-Schnittstelle des WLAN-Routers und dann die Clients in meinem Hausnetz von einer wechselbaren USB Festplatte oder USB Sticks aus versorgen. Das ganze kann gut in meiner Haustechnik-Schaltschrankkiste untergebracht werden, der geplante Aufbau benötigt also weder Display noch Gehäuse. Auch ein DAC ist nicht notwendig, es wird auf jeden Fall ausschließlich digital übertragen bis zu den Clients.
Als Betriebssystem wollte ich dem Raspberry PI ein Raspbian Linux aufspielen. Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das ähnlich wie Debian, ist also headless über SSH zu betreiben.
Dazu kenne ich den UPNP Server Serviio, läuft bei mir auf dem Notebook. Und den gibt es auch für Linux, sollte also gehen. XBMC/Kodi ... da habe ich keine Ahnung, inwieweit das als headless System funktioniert.
Alternativ kann ein Linux-System die Inhalte auch über einen Samba Server verfügbar machen, das habe ich vor Jahren bereits headless mit einem Raspberry Pi 1. Generation unter Debian hinbekommen.
Ein Pi der 2. Generation ist hier verfügbar, evtl. mache ich vorab ein paar Tests damit. Kann ja sogar sein, dass der für UPNP ausreicht.
Was denkt ihr?
Erfolgsversprechende Planung? Oder eher Humbug?
Gerne höre ich mir auch euren alternativen Vorschläge an.
Als Betriebssystem wollte ich dem Raspberry PI ein Raspbian Linux aufspielen. Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das ähnlich wie Debian, ist also headless über SSH zu betreiben.
Dazu kenne ich den UPNP Server Serviio, läuft bei mir auf dem Notebook. Und den gibt es auch für Linux, sollte also gehen. XBMC/Kodi ... da habe ich keine Ahnung, inwieweit das als headless System funktioniert.
Alternativ kann ein Linux-System die Inhalte auch über einen Samba Server verfügbar machen, das habe ich vor Jahren bereits headless mit einem Raspberry Pi 1. Generation unter Debian hinbekommen.
Ein Pi der 2. Generation ist hier verfügbar, evtl. mache ich vorab ein paar Tests damit. Kann ja sogar sein, dass der für UPNP ausreicht.
Was denkt ihr?
Erfolgsversprechende Planung? Oder eher Humbug?
Gerne höre ich mir auch euren alternativen Vorschläge an.
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
hmm, ich will in der Biliothek eine zweite, kleine STAX-Anlage betreiben (SRM-T1W plus STAX QUATTRO CD-Player + gesuchtem ROON-Streamer). Wollte mal so einen HifiBerry mit DAC2 versuchen. Das Teil braucht direktem LAN-Anschluss nicht? Habe dort leider kein LAN-Kabel in der Nähe und will keine langes Kabel rumliegen haben. Gibt es dazu eine WiFi-Lösung?
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Wenn der Raspi kein wifi hat kannst du entweder einen USB wifi adapter kaufen oder du nimmst einen wlan repeater für die Steckdose.
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Stimmt, so ein USB-Wlan Stick wäre ne Idee, wenn der denn unsterstützt wird
Zuletzt geändert von kds315 am Di 21. Sep 2021, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 18:49
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Bei mir lag noch ein älterer Stick von Popcorn Hour rum, der hat auf Anhieb funktioniert.
Roon ROCK i7
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
CA X50D, Mutec MC-3 USB, Ref 10, Enigma DAC, Arno Hybrid Amp, Sonus Natura Extremi
Anti-Lenco, JPA Brutus MM, MC
Alpha Centauri V9, SR-007
USBridge, Antidac, enFase, K701, R70x, HD580J, DT880, DT1990, T1.2, Elear, Utopia
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Also mein Raspberry 4 will ums Verrecken nicht mit Wifi, on board oder per USB Dongle!
Meine FRitzBox sieht das Teil und scheint auch damit zu kommunizieren, aber spielen
will das Teil nicht per WiFi... na ja, war eh nur als backup gedacht
Meine FRitzBox sieht das Teil und scheint auch damit zu kommunizieren, aber spielen
will das Teil nicht per WiFi... na ja, war eh nur als backup gedacht
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Welche SW hast du bisher probiert?
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
ROPIEEE habe ich installiert, soll hal mit ROON als endpoint laufen. Die XL Version ist noch besser, kann auch Airplay (via SHAIRPLAY) dsmit kann ich meine Apple Music einspielen...
Zuletzt geändert von kds315 am So 3. Okt 2021, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Ok, mir hat ropieee am besten gefallen
Re: Raspberry Pi 3 als Musikstreamer
Hab mir noch einen Raspberry Pi mit DAC HAT geholt, soll in die Bibliothek oben.
Mal sehen wie das kleine Teil funktioniert, will mal ausprobieren ob das mit WifI
auch geht weil ich da kein LAN-Kabel habe. Wie gut der DAC ist, ist eine andere
Frage, ev nutze ich besser den TOPPING E30 der hier rumliegt, der läuft gut unter
ROON ...
Mal sehen wie das kleine Teil funktioniert, will mal ausprobieren ob das mit WifI
auch geht weil ich da kein LAN-Kabel habe. Wie gut der DAC ist, ist eine andere
Frage, ev nutze ich besser den TOPPING E30 der hier rumliegt, der läuft gut unter
ROON ...
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10