Die "schlechteste Möglichkeit" (die aber häufig benutzt wird) ist 'DSP Volume', da hier die Lautstärke rein digital vor dem Endgerät geregelt wird. Einige zertifizierte Geräte unterstützen aber 'Use Device Controls' und damit wird dem Endgerät quasi gesagt, dass hier dessen Lautstärkereglung (diese kann dann analog oder digital sein) getriggert wird (beim Naim bewegt sich dann der Lautstärkeregler).
Hier kann dann z.B. beim laufender App die Lautstärkereglung am Handy/Tablet als Fernbedienung eingesetzt werden.
Ansonsten setze ich zumeist die Lautstärke auf fix und regle die Lautstärke am entsprechenden Verstärker.
Multiroom benutze ich zumeist dafür (kann halt nicht zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten sein

Bei den Verknüpfungen der Metadaten geht es primär ja darum, dass innerhalb von Roon die Tags verknüpft sind, d.h. man findet z.B. schnell alle vorhandenen Alben eines Künstlers, der auf einem anderen Album nur eine Nebenrolle spielt.