Hallo,
Ich habe auch ein neulich ein Video gesehen von Wavetheory auf YouTube der alles andere als glücklich darüber war.
Wenn ich auf Meze Seite gehe fallen mir zwei drei Sachen auf.
Der Satz EASY-TO-DRIVE
100dB@1mw/1kHz; 30Ω
Can be driven by almost any portable source without needing amplification.
Hört sich sehr gut an was für mich mehr resultiert das es doch bisschen unterm Volksmund gesprochen mit Symbiose aus Kombination von Dac und Verstärker zu tun haben könnte.
Helle Verstärker in der Grundabstimmung/Implementierung kann schon dazu führen das Sie dann etwas schrill ect wirken kann.
Und Kopfhörer die schon sowas als Grundcharakter mitbringen kann dann zuviel des guten sein.Das es dann wirklich schrill,Scharf anhört.
Hatte ich zum beispiel letztes Jahr im Audioladen festgestellt der selbe Kopfhörer an zwei unterschiedlichen Verstärkern betrieben floppte der Kopfhörer an einem Verstärker und am anderen war er sowas von Klasse anzuhören.
Das nehme ich zum beispiel auch aus Klangfreund und Ortys aussagen das Sie da tendenziell ein wärmeres Setup zu Hand haben.
Was auch wieder bisschen unter der subjektiven Schiene geht.Weil was ist für jeden einzelnen Warm wo es für einen nicht nicht warm genug ist?
Auch unabhängig das es bei einem ein Röhrenverstärker ist und beim anderen Transitorverstärker.Sieht man auch das ihnen die gesamt „Signatur“ gefällt.
Ich würde den Lyric nicht gleich vorurteilen,weil auch bisschen die Grundhaltung da ist besser zu sein und mehr Zeit mit ihm zu verbringen.
Das ändert sich dann meistens doch nach ein paar Tage.
Ich denke nicht das man mit ihm ein Leistungsproblem hat so wie Sie das auf dem Link beschrieben haben.
https://mezeaudio.com/products/liric
Die andere Sache wo mich bisschen aufstößt ist scrollt mal runter bis ihr das Bild sieht mit dem Ohr aus dem Link.
Dort sieht man was eigentlich vom Konzept angestrebt war.
Das Ziel war das es direkt in den Gehörgang gehen soll durch das Treiber Design im rechten Bild.
Ich würde mal darauf achten ob der Kopfhörer richtig auf dem Kopf sitzt und danach ausrichten und schauen ob es eine Abhilfe war das es besser wurde.
Das passiert gerne bei den Audeze Kopfhörern beim aufsetzen das man unbewusst vergisst oder nicht wusste auszurichten und dann die „Nackenprobleme“ auftauchen.
Es spielt auch keine Rolle wenn auf der einen Seite eine Rasterung weniger oder mehr benutzt wird.
Solang das am Ohr dann ausgerichtet ist, wird der Kopfhörer meistens dann nochmal etwas bequemer dadurch.Auch umschließt er besser um die Ohren und haben Platz beidseitig und die Wahrnehmung wird nochmal leicht anderst als vorher.
Das hört sich auf das erste dumm an ich weiß aber es ist meistens so.
Nicht das man über einen Anwendungfehler reden,manchmal haben einfach so kleine Dinge relativ viel Einfluß.