Dann möchte ich in 2022 diesen Faden nun wieder nach oben holen.
Total anders als von mir geplant und einem glücklichen Zufall geschuldet, befindet sich der Hifiman HE1000v2 nun in meinem Besitz. Dafür durften der Sennheiser HD800s und der ifi audio Gryphon den Besitzer wechseln. Um es vorweg zu nehmen, dieser Tausch hat sich gelohnt.
Zur Verarbeitung und zum Thema Material und Qualität im Vergleich zu anderen Marken darf ich sagen, dass auch die Focal Kopfhörer in meinen Augen nicht "besser" sind. Bei denen gibt es genauso wie bei Hifiman immer mal wieder unschöne Dinge.
So kann das hellgraue Kopfband des Clear nach einiger Zeit des Tragens genauso unansehnlich werden wie das braune Kopfband des Hifiman HE1000v2.
Allerdings ist das Lederband als Ersatzteil zu haben. Beim Clear bleibt nur die vorsichtige Reinigung des Kopfbandes oder mit einem "Schonbezug" zu arbeiten.
Bei Focal quietschen die Weitenverstellungen gern genauso wie der HE1000v2 bei Drehbewegungen der Cups. Ich hatte Glück und zumindest dieses Problem hat mich bisher verschont. Lediglich stellen sich beim Hifiman leichte Gebrauchsspuren am Ende der Y-Halterung für die Cups ein, die durch das Ablegen auf diese entstehen.
Die UltraPads v2 sind sehr bequem und für 99€ zu haben, da können Besitzer von Focal-Kopfhörern und andere nur träumen, es sei denn, es wird auf Dekoni-Polster gewechselt. Diese liegen dann im vergleichbaren Preisbereich.
Insgesamt ist der HE1000v2 sehr exakt verarbeitet und gefällt durch seine Kombination Holzimitat und Silber.
Noch wichtiger ist allerdings, was der Hifiman HE1000v2 klanglich drauf hat.
Was soll ich sagen, nicht umsonst wird er als ein Endgame-Kopfhörer von vielen bezeichnet. Dacor!
In Sachen Details und Auflösung steht er einem HD800s in keiner Weise nach. Im Gegenteil, er macht alles etwas feiner und nie mit unnötigen Spitzen. Im Bassbereich ist er dem Sennheiser und auch den mir bekannten Elektrostaten wie die L-Staxe deutlich überlegen. Der Tiefbass schiebt von ganz unten druckvoll und konstant bis in den Oberbass. Das ist großes Klangkino im wahrsten Sinn des Wortes.
Hinsichtlich der Tonalität entspricht er insgesamt sicher nicht der Harman-Kurve, was ich derzeit leider nicht per Messungen überprüfen kann. Er klingt im oberen Frequenzbereich etwas frischer, was meiner Meinung nach auch gut so ist. Der Hifiman HE1000v2 bringt insgesamt eine gewisse Frische mit, Stimmen und Instrumente sind stets klar und kräftig. Auch wenn der HE1000v2 schon etwas mehr Leistung benötigt, um ordentlich zu performen, überrascht er mich in Kombination mit der ifi audio GO Bar mit eingeschaltetem Turbo. Die 2x 475mW je Kanal reichen aus, um ihn sehr laut anzutreiben. Allerdings ist zu hören, wie ab etwa 60% der Lautstärke alles etwas "komprimierter" klingt. Ich vermute, da geht der GO Bar ein wenig die Puste aus. Am Cayin N8ii ist das nämlich etwas anders. Der haut max. 2x 1.200mW raus. Das wird er beim HE1000v2 sicher nicht erreichen, doch wenn ich den auf P+ laufen lasse, dann lässt der bei Stufe 90 kein Auge trocken. So höre ich maximal ein oder zwei Lieder nacheinander, dann muss ich aber auf unter Zimmerlautstärke, um wieder etwas zu entspannen.
Der HE1000v2 reproduziert mit einer sehr schön weiten, tiefen und fein gestaffelten Räumlichkeit. Live Alben klingen sehr authentisch. Der HD800s legt in der Weite noch etwas drauf, was mir allerdings gelegentlich auch zu viel des Guten war.
Und was die dynamische Abbildung angeht, da höre ich zwischen beiden keinen Unterschied.
Also unterm Strich hat sich das Upgrade auf den Hifiman HE1000v2 definitiv gelohnt. Wer das Glück hat über zweite Hand an einen ähnlich gut erhaltenen HE1000v2 heran zu kommen wie ich, da kann ich nur appellieren, zugreifen!
Kleiner Nachtrag und Positionierung zu anderen Kopfhörern:
Der HE1000v2 rastet bei mir vom ersten Hören an genauso ein wie bei mir damals und heute noch die Sennheiser IE600 & 900 IEMs.
Und richtig spannend ist auch ein Vergleich zu diesen, denn IE600 und HE1000v2 würde ich mit einer angeregt authentischen Abstimmung beschreiben und gehören als Bundle für stationären Betrieb und mobil für die Hosentasche eigentlich zusammen.
Genauso sieht es aus mit dem Edition XS mit den Elite Sheepskin Polstern von Dekoni und dem Sennheiser IE900. Hier bekommt man eine tendenziell spaßigere Abstimmung mit höchster Klangqualität, auch diese ergänzen sich ideal, wenn es um eine mobile und stationäre Lösung geht.
Beide Duo-Lösungen kann ich um einen geschlossenen Kopfhörer erweitern. Nämlich um den Meze Liric mit der Nutzung des DCA AEON Filter-Sets.
Ohne oder mit einfachen Filtern spiel er tonal auf der Ebene spaßig abgestimmt und mit kräftigeren Filtern geht er in Richtung angeregt authentisch.
Auch dieser kommt mit einer sehr tollen räumlichen Abbildung für einen geschlossenen Kopfhörer.
In dem Sinne... Weiterhören!
