Ich kann nur nochmal betonen, dass die Modifikation des T1 eines der Highlights meiner Kopfhörerkarriere ist. Ich bin gespannt wie Bolle, wie sich der Firschi T1 mit dem bald hier ankommenden SRM-L700 Pro schlägt.
Schon mit meinem LNC kommt der locker auf das Niveau der besten Focale, die ich bekanntlich sehr mag. Und um z.b. aus dem Clear das letzte Quäntchen Potenzial herauszuquetschen, braucht es bei mir mindestens den Vio HPA 280 symmetrisch oder den Corda Soul.
Robodoc hat geschrieben: ↑Fr 26. Jul 2019, 10:01Ich bin gespannt wie Bolle, wie sich der Firschi T1 mit dem bald hier ankommenden SRM-L700 Pro schlägt.
Öhm, gut
Robodoc hat geschrieben: ↑Fr 26. Jul 2019, 10:01Und um z.b. aus dem Clear das letzte Quäntchen Potenzial herauszuquetschen, braucht es bei mir mindestens den Vio HPA 280 symmetrisch oder den Corda Soul.
Oha, jetzt ist aber wirklich Verstärkerklang angesagt
Sehr schöner Beitrag Dominik. Ich muss zugeben, dass ich meinen nuraloop in der Pandemie ziemlich vernachlässigt habe. Außerdem ist es wohl ein deutliche Zeichen dafür, dass ich eigentlich zu viele, wenn auch tolle, KH und InEar besitze. Denn im Artikel erwähnen Brainwavz B400 habe ich inzwischen abgegeben, da er den IMRs nicht das Wasser reichen kann.
Suchst du noch oder hörst du schon?
(Ständiges) Vergleichen ist der Tod des Glücks
Danke euch beiden. Zugegeben, ich bin leicht irritiert, ist doch der Blogbeitrag bereits ein Jahr alt. Nichtsdestoweniger benutze ich den Nuraloop sehr häufig, den erwähnten B400 hingegen weniger. Das wird sich bei kommenden Geschäftsreisen, etc. wohl wieder ändern, mal sehen. Der Nuraloop kann einem so schön die Hirnwindungen durchkneten, gerade ANC, die einstellbare Immersion und natürlich die individuelle Anpassung auf meine Gehör machen das zu einem Erlebnis.