civicep1 hat geschrieben: ↑Mi 25. Nov 2020, 17:41
Meines Wissens nach hört man die 2. harmonische Verzerrung (k2) erst bei Klirrwerten oberhalb von 10%. Dafür braucht es bei k3 deutlich weniger (1%?). Aber das kennzeichne ich mal als gefährliches Halbwissen.
Ich kenne die App nun nicht (Verzerrungsemulation?), aber sage mal mein weiteres Halbwissen dazu:
Harmonische Verzerrungen (geradzahlige K2,K4,K6 etc...) fallen einfach weniger schnell negativ auf.
Praktisch klingen ungerade Verzerrungen wie "verstimmte Instrumente". Daher fallen die schneller negativ auf.
Das kann man praktisch entweder mit jedem Sequencer (Fruity Loops z.B.) und Keyboard selbst testen oder einfach Audacity -> z.B. 1000Hz erzeugen und dazu 2000Hz und 3000hz in entsprechenden Lautstärken hinzufügen.
Denke, dass die meisten Musiker es theoretisch gut erklären können werden.
Überzeugter Barfußläufer, Bodybuilding- und Breitbandlautsprecher-Fan.
I will do what you won´t today,
So I can do what you can´t tomorrow.
Neuerdings auch ein Open Baffle-Fan
Generell bin ich Fan von Dingen, die die wenigsten Menschen mögen.