
STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Äußerlich gleich, innerlich haben sich - wie vorgesehen - ein paar Änderungen ergeben. An diesem SRM-T1 wurden die Teile 2, 3 und 4 auf einmal vollzogen. Bin schon sehr auf deine Meinung gespannt, Hans 

- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich war unsicher, ob ich mit dem Abstand von 1 oder 2 Wochen ohne Vergleich einen Unterschied wahrnehmen würde. Aber es war einfach, so deutlich hätte ich die Steigerung von Dynamik, PRaT und Durchhörbarkeit im Sinne von Klarheit nicht erwartet. Diese Modifikation ist sensationell, ein großes Lob an Dominik.
Ich betreibe den umgebauten T1 seit vorgestern, seit der wieder hier ist, in einer besonders denkwürdigen Kette mit dem Corda Soul als Vorverstärker, entkoppelt durch einen Wolfson WM8741 DAC. Habe ich vorhin etwas genauer beschrieben hier:
https://www.prof-x.de/forum/viewtopic.p ... 180#p13729
Was diese Kette mit den Features des Soul und der neuen Technik in der Endstufe des T1 aus meinem alten LNC rausholt ist schlichtweg kaum zu glauben.
FANTASTISCH

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hatte ich es nicht prophezeit? Der Unterschied ist immens, gerade im direkten Vergleich

Danke, Hans

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo
Sehr interessante Modifikationen.Schade das ich selber nicht in der Lage bin sowas zu tun.
Grüsse
Siegmund
Sehr interessante Modifikationen.Schade das ich selber nicht in der Lage bin sowas zu tun.
Grüsse
Siegmund
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo Siegmund,
ja, die Maßnahmen zur Instandhaltung und Modifikation sind schon interessant und auch in der jeweiligen Auswirkung sehr effektiv. Ich bin immer hin- und hergerissen, was ich Leuten empfehlen soll. Einerseits ist die Umsetzung, eine zusammenhängende Anleitung vorausgesetzt, von technisch versierten Menschen bewältigbar, andererseits ist mit den Gefahrenstellen im Inneren eines solchen Amps nicht zu spaßen.
Hast du auch einen T1?
ja, die Maßnahmen zur Instandhaltung und Modifikation sind schon interessant und auch in der jeweiligen Auswirkung sehr effektiv. Ich bin immer hin- und hergerissen, was ich Leuten empfehlen soll. Einerseits ist die Umsetzung, eine zusammenhängende Anleitung vorausgesetzt, von technisch versierten Menschen bewältigbar, andererseits ist mit den Gefahrenstellen im Inneren eines solchen Amps nicht zu spaßen.
Hast du auch einen T1?
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo Firschi
Ja ich ich habe einer SRM -T1, und Suche jemanden der dieses Modifikationen für mich erledigen könnte ,natürlich gegen Bezahlung.
Grüsse
Siegmund
Ja ich ich habe einer SRM -T1, und Suche jemanden der dieses Modifikationen für mich erledigen könnte ,natürlich gegen Bezahlung.
Grüsse
Siegmund
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Na, das sollte machbar sein, Siegmund. Sämtliches Material ist zwar derzeit aufgebraucht, Nachschub zu beschaffen ist aber kein Hexenwerk.
Es wäre super, du könntest mir eine PN oder Mail mit einer paar Informationen zusenden:
- Seriennummer deines Verstärkers
- Kosmetischer Zustand
- Technischer Zustand
- Gewünschte Modifikation(en)
Es wäre super, du könntest mir eine PN oder Mail mit einer paar Informationen zusenden:
- Seriennummer deines Verstärkers
- Kosmetischer Zustand
- Technischer Zustand
- Gewünschte Modifikation(en)
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich kann diese Modifikationen nur wärmstens empfehlen. Nach Dominiks Schilderungen war mir schon klar, dass das ein Schippchen draufsetzt. Nun ist der T1 von Hause aus ja kein schlechter Verstärker. Da kann man sich kaum vorstellen, was da noch geht.
Aber ...
Es geht so einiges. Ich habe meinen T1 faktisch nicht mehr wiedererkannt. Deutliche Steigerung in Impulsivität und auch klanglich auf einem anderen Niveau. 'Seidig' fällt mir grad ein, ich bin aber kein Meister des Schwurbelns. Einfach schöner als vorher. Und die Latte hing halt schon recht hoch.
Die Modifikation lohnt sich, sage ich aus Überzeugung. Würde ich sofort wieder machen (lassen).
Aber ...
Es geht so einiges. Ich habe meinen T1 faktisch nicht mehr wiedererkannt. Deutliche Steigerung in Impulsivität und auch klanglich auf einem anderen Niveau. 'Seidig' fällt mir grad ein, ich bin aber kein Meister des Schwurbelns. Einfach schöner als vorher. Und die Latte hing halt schon recht hoch.
Die Modifikation lohnt sich, sage ich aus Überzeugung. Würde ich sofort wieder machen (lassen).
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
JimL, von dem der CCS-Mod ursprünglich stammt, ist der Meinung, dass dies der Fall ist. Aus meinem eigenen Erfahrungsschatz kann ich die Frage nicht abschließend beantworten. Ich empfehle dir, das selbst zu testen. Bei mir stehen diverse Amps, Hans hat jetzt auch einen 

-
- Mitglied
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 18:49
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 67 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ein SRM T1 treibt einen SR 007 nicht.
Das ist ein müdes und enges Klangbild.
Jeder Lambda ist da offener und natürlicher.
Ich kenne den 007 an dem SRM 600 und das funktioniert deutlich besser.
Das die Modifikation mit der ECC99 da was bewirken kann, klingt für mich daher nachvollziehbar.
Aber der 007 ist mit keinem Stax Amp wirklich auszureizen.
Das ist ein müdes und enges Klangbild.
Jeder Lambda ist da offener und natürlicher.
Ich kenne den 007 an dem SRM 600 und das funktioniert deutlich besser.
Das die Modifikation mit der ECC99 da was bewirken kann, klingt für mich daher nachvollziehbar.
Aber der 007 ist mit keinem Stax Amp wirklich auszureizen.
"Music is easy to miss for the listener who thinks his job is to concentrate on the sound."
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hm, ja, das macht schon einen Unterschied. Wobei der Einfluss der CCS-Angelegenheit sogar noch größer ist, finde ich.
Liest man immer wieder und erstaunt mich auch immer wieder.
- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ja ... selbstverständlich ginge ein solcher Test gerne auch mit meinem von Dominik vollständig durchgeführten T1 Mod. in Dortmund oder Krefeld. Leider habe ich keinen 007 ... ich betreibe nur Lambdas an dem Gerät. Die profitieren allerdings ungemeinFirschi hat geschrieben: ↑Mo 22. Apr 2019, 22:01 JimL, von dem der CCS-Mod ursprünglich stammt, ist der Meinung, dass dies der Fall ist. Aus meinem eigenen Erfahrungsschatz kann ich die Frage nicht abschließend beantworten. Ich empfehle dir, das selbst zu testen. Bei mir stehen diverse Amps, Hans hat jetzt auch einen![]()

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich habe die Tage sowohl meine Halteklammern als auch die PCBs für den CCS-Mod einer Revision unterzogen und gleich eine kleine Ladung bestellt. Damit werden Bestücken, Zusammenbau und Einbau einfacher. Außerdem bleibt mehr Platz für das Verlegen der Kabel und die Konvektion um die Kühlkörper herum.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
So sieht V1.1 des CCS PCBs aus:
Bestückung ist jetzt wesentlich einfacher, die Kühlung verbessert
Bestückung ist jetzt wesentlich einfacher, die Kühlung verbessert

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo,
Ich betreibe den umgebauten T1 seit gestern und bin ich überrascht.Der klang hat sich Enorm verbessert,hätte ich nie für möglich gehalten.Sehr empfehlenswert.Grosse Lob an Dominik.
Grüsse
Siegmund
Ich betreibe den umgebauten T1 seit gestern und bin ich überrascht.Der klang hat sich Enorm verbessert,hätte ich nie für möglich gehalten.Sehr empfehlenswert.Grosse Lob an Dominik.
Grüsse
Siegmund
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hätte ich auch in der Deutlichkeit nicht erwartet. Viel Spaß mit deinem neuen/alten T1, Siegmund!

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Im Moment sind wir zu dritt, was die höchste Ausbaustufe angeht, wobei nur Siegmund Board und Halterungen in Version 1.1 hat.
Die Tage hatte ich mal überlegt, welche zusätzlichen Funktionen bzw. Verbesserungen man einem T1 z.B. durch den Einbau eines Arduino wohl verpassen könnte. Eingänge umschalten oder eine automatische Abschaltung von Ein- oder Ausgängen wären recht einfach. Denkbar wäre aber auch, bei Verwendung des CCS-Mods (auf Basis eines anderen PCBs) den Anodenstrom zentral zu regeln. Nur, wie häufig wird man den wohl umschalten?
Interessanter wäre sicher, das Abgleichen der Schaltung (2x Offset, 2x Balance) elektronisch zu automatisieren, entweder über einen Arduino oder eine Servoschaltung. Aber bringt es das wirklich? 
Die Tage hatte ich mal überlegt, welche zusätzlichen Funktionen bzw. Verbesserungen man einem T1 z.B. durch den Einbau eines Arduino wohl verpassen könnte. Eingänge umschalten oder eine automatische Abschaltung von Ein- oder Ausgängen wären recht einfach. Denkbar wäre aber auch, bei Verwendung des CCS-Mods (auf Basis eines anderen PCBs) den Anodenstrom zentral zu regeln. Nur, wie häufig wird man den wohl umschalten?


- Robodoc
- Moderator
- Beiträge: 4048
- Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
- Wohnort: Dortmund
- Has thanked: 147 times
- Been thanked: 296 times
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Also ich bin mit der derzeitigen Ausbaustufe mehr als zufrieden.
Meine zwei Lambda Nova mit demT1 auf dem Niveau eines 007 betreiben zu können ... das hat schon einen gewissen Sex Appeal
Meine zwei Lambda Nova mit demT1 auf dem Niveau eines 007 betreiben zu können ... das hat schon einen gewissen Sex Appeal

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ja, gilt auch für mich. Ich spinne nur gerne mal etwas in die Zukunft und prüfe die Möglichkeiten

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Man weiß nie was noch kommen wird. Als ich das erste Mal vom CCS-Mod gelesen hatte war ich mehr als skeptisch. Dieter hatte mich seinerzeit darauf aufmerksam gemacht. Die Bilder, die ich in diesem Zusammenhang zu sehen bekam, zeigten eine meiner Meinung nach grob hemdsärmelige Umsetzung einer eigentlich guten Idee. Da die Anleitung auch Lücken und fehlende/fehlerhafte Angaben enthält, wollte ich meinen einzigen T1 damals nicht gefährden.
Trotzdem kam es dann ganz anders, wie dieser Thread und die entsprechenden Blogbeiträge zeigen
Trotzdem kam es dann ganz anders, wie dieser Thread und die entsprechenden Blogbeiträge zeigen

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX SRM-T1 Vacuum Tube Driver Unit
Gestern Abend und heute Morgen habe ich die nötigen Arbeiten an meinem SRM-T1 der A-Serie durchgeführt. Da war einiges zu tun, kann ich euch versichern. Röhren vollkommen durch, das Gerät war auf 110V justiert, ohne die Möglichkeit der Umschaltung. Einer der Elkos war an der Oberseite schon etwas leck, auch Cinch-Buchsen waren über das übliche Maß hinaus oxidiert. Sah absolut nicht gut aus...
Ich habe den Amp fest auf 230V umgebaut, alle Elkos ersetzt, NOS Röhren von GE eingesetzt, die üblichen 6 Sicherheitswiderstände verbaut und die Schaltung anschließend abgeglichen. Außerdem wurde das gesamte Gerät gründlich gereinigt, inkl. der Buchsen.
Läuft alles wieder perfekt, ohne jeden Tadel. Das Ergebnis nenne ich SRM-T1 A-Series Vintage+
Ich habe den Amp fest auf 230V umgebaut, alle Elkos ersetzt, NOS Röhren von GE eingesetzt, die üblichen 6 Sicherheitswiderstände verbaut und die Schaltung anschließend abgeglichen. Außerdem wurde das gesamte Gerät gründlich gereinigt, inkl. der Buchsen.
Läuft alles wieder perfekt, ohne jeden Tadel. Das Ergebnis nenne ich SRM-T1 A-Series Vintage+

- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Wie immer dauert alles länger als gedacht... Der 5. Blogbeitrag für den ultimativen Vergleich ist jetzt in ArbeitFirschi hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 08:04Wie angedroht habe ich mir überlegt, die Amps bzw. die jeweiligen Ausbaustufen untereinander zu vergleichen, an einem geeigneten Hörer. Je nachdem wie aufwendig das gerät und wie schön es sich darstellen lässt, ergibt das einen 5. Blogbeitrag - oder eben "nur" einen weiteren Post in diesem Thread

-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Super Beitrag, Dominik
Ich (und bestimmt viele andere auch) wissen, daß die Sache mit der Klang-(Verbesserungs-)Beschreibung nicht einfach ist.
Und doch finde ich es wichtig, daß im Falle der Mod. Stufen wenigstens ein Anhaltspunkt genannt wird in welche Richtung die Umbaumaßnahmen gehen.
Dominik ich finde du hast hier einen superben Spagat aus sachlicher Info und Begeisterung (ohne Schwurbeln) hingelegt der selten anzutreffen ist.
Obwohl mich dieses Thema brennend interessiert fühle ich mich sehr gut unterhalten und informiert und kein bisschen gehyped.
Bravo und Danke!
Vielleicht kreuzen sich unsere Wege irgendwann einmal und dann wird mal so richtig gefachsimpelt und
Da der L700 offensichtlich so gut mit dem CCS Mod. und der ECC99 Erweiterung skaliert wäre es auch interessant wie weit sich der Abstand zum SR009 verringert.
Wenn es jemanden gibt der den 009 genau kennt und zufällig mit dem L700 und einem T1(zumindest mit CCS Mod.) vergleichen kann....

Ich (und bestimmt viele andere auch) wissen, daß die Sache mit der Klang-(Verbesserungs-)Beschreibung nicht einfach ist.
Und doch finde ich es wichtig, daß im Falle der Mod. Stufen wenigstens ein Anhaltspunkt genannt wird in welche Richtung die Umbaumaßnahmen gehen.
Dominik ich finde du hast hier einen superben Spagat aus sachlicher Info und Begeisterung (ohne Schwurbeln) hingelegt der selten anzutreffen ist.
Obwohl mich dieses Thema brennend interessiert fühle ich mich sehr gut unterhalten und informiert und kein bisschen gehyped.
Bravo und Danke!
Vielleicht kreuzen sich unsere Wege irgendwann einmal und dann wird mal so richtig gefachsimpelt und

Da der L700 offensichtlich so gut mit dem CCS Mod. und der ECC99 Erweiterung skaliert wäre es auch interessant wie weit sich der Abstand zum SR009 verringert.
Wenn es jemanden gibt der den 009 genau kennt und zufällig mit dem L700 und einem T1(zumindest mit CCS Mod.) vergleichen kann....