Stay tuned...

"The ED-1 equalizer began as a project for Munich's Institute of Broadcast Technique, to fulfill the demand for an SR-Lambda Pro capable of monitoring binaural radio plays and delivering diffuse-field response for experiments. Measuring headphone frequency response meaningfully has proved difficult; this new approach, involving the insertion of probe microphones into the ear canals of different human subjects, produces data which correlates better with what one actually hears than did the old free-field tests. Simply put, the goal is to achieve flat response at the eardrum, not at the entrance to the ear. The ED-1 can be switched into and out of the signal path from the front panel, so its effect is easy to judge."
Ich habe mal einen 307 gekauft, der durch meine Blödheit ein Stuck-Diaphragm entwickelt hat, und 3 Jahre gebraucht hat, bis er sich selbst erholte.
Die Faltungen / convolution files bilden auch das ab. Das komplette Verhalten des Entzerrers. Und das perfekt, weil kein Mikrofon im Spiel ist. In Roon laden und genießen. Kann natürlich in die Hose gehen, wenn der gemessene ED1 in die Jahre gekommen ist und nicht mehr macht, was seine Entwickler wollten.
Hast Du mal die Software-Variante, auf die sich Dominik bezieht gegen die ED1-Hardware gehört. Die Convolution Files von Headfi lassen sich ganz einfach in Roon nutzen.
Ausprobiert mit ROON und klar dass die ED-1 Faltung Amplitude und Phase abbildet! Klingt auch genauso ohne dass man die Hardware bemühen muss…j!more hat geschrieben: ↑Mi 31. Jan 2024, 19:53Die Faltungen / convolution files bilden auch das ab. Das komplette Verhalten des Entzerrers. Und das perfekt, weil kein Mikrofon im Spiel ist. In Roon laden und genießen. Kann natürlich in die Hose gehen, wenn der gemessene ED1 in die Jahre gekommen ist und nicht mehr macht, was seine Entwickler wollten.