CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Hatte ja im anderen thread darüber geschrieben dass ich etliche AMPs testhören werde; die erste Etappe wurde heute absolviert.
Da werden noch Sessions folgen, einfach zu komplex das ganze Thema!
ABER: das (für mich) interessanteste Thema war der Einsatz von SRPP = Shunt Regulated Push Pull anstatt CCS = Constant Current Source.
Also warum das wenn den CCS so toll ist? Nun, SRPP simpel ausgedrückt ist CCS mit Röhre; ist es aber eigentlich nicht, sondern zwei Röhren in Serie die im Gegentakt arbeiten und dadurch "quasi" einen Konstantstrom erzeugen (kann man zB mit einer Doppeltriode machen (statt eines Anodenwiderstandes).
Dieser deart modifizierte STAX-Amp ist nun leih- und testweise bei mir und den kann ich nun ausgiebig mit meinem T1m4 vergleichen.
SRPP ist wohl eine Art "Diva-Schaltung" der allerlei zickiges Verhalten nachgesagt wird, nur scheint man damit eine kapazitive Last prima treiben zu können.
Kurz: das Teil spielt spritzig, enorm impulstreu und nicht kalt auf.
Mehr folgt...
Da werden noch Sessions folgen, einfach zu komplex das ganze Thema!
ABER: das (für mich) interessanteste Thema war der Einsatz von SRPP = Shunt Regulated Push Pull anstatt CCS = Constant Current Source.
Also warum das wenn den CCS so toll ist? Nun, SRPP simpel ausgedrückt ist CCS mit Röhre; ist es aber eigentlich nicht, sondern zwei Röhren in Serie die im Gegentakt arbeiten und dadurch "quasi" einen Konstantstrom erzeugen (kann man zB mit einer Doppeltriode machen (statt eines Anodenwiderstandes).
Dieser deart modifizierte STAX-Amp ist nun leih- und testweise bei mir und den kann ich nun ausgiebig mit meinem T1m4 vergleichen.
SRPP ist wohl eine Art "Diva-Schaltung" der allerlei zickiges Verhalten nachgesagt wird, nur scheint man damit eine kapazitive Last prima treiben zu können.
Kurz: das Teil spielt spritzig, enorm impulstreu und nicht kalt auf.
Mehr folgt...
Zuletzt geändert von kds315 am Sa 14. Mai 2022, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Ich finde das Konzept nicht unbedingt für eine Nachrüstung geeignet - wenn man die optische und dimensionelle Erscheinung des Gerätes nicht ändern möchte. Stellt man das in den Hintergrund - warum nicht?
Freiwillige vor, SRPP direkt von vorn herein in ein bestehendes Konzept wie z.B. KGST zu integrieren
Freiwillige vor, SRPP direkt von vorn herein in ein bestehendes Konzept wie z.B. KGST zu integrieren

Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Nun, der Erbauer hat die Anodenwiderstände entfernt und dort Röhrenfassungen eingebaut, Platzmässig ist das hingekommen und von aussen ist so gut wie nichts davon zu sehen; im Betrieb sieht man die zusätzlichen Röhren glühen (er benutzte 2x ECC99 dafür). Ich könnte den ja mal aufmachen und ein Foto davon machen - wenn er mir das erlaubt.
Hab mal mit Andreas R. darüber gesprochen: der kennt das Konzept, ist aber nicht überzeugt davon, genausowenig wie von CCS.
Hab mal mit Andreas R. darüber gesprochen: der kennt das Konzept, ist aber nicht überzeugt davon, genausowenig wie von CCS.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Zum Verständnis: Die Röhren liegen nicht im Signalweg?
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Nein, SRPP ist wie CCS nur mit einer Röhre gemacht im Prinzip...es ist diese oberhalb des RK1 Widerstandes:

Man beachte die Gegenphase am Gitter der oberen Röhre, d.h. diese Röhre fährt im Gegentakt zur unteren,
verstärkenden Röhre.
RK1=RK2 sind rel. niederohmige Widerstände, die obere Röhre wirkt also als variabler, aber hochohmiger
"Widerstand" so dass der Anodenstrom der unteren, verstärkenden Röhre "eingeprägt" wird; also wie bei CCS.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Im Vergleich beider Systeme (T1m4 mit CCS) und dem mit SRPP kann ich momentan nur geringe Unterschiede wahrnehmen, SRPP ist etwas mehr höhenbetont, "spritziger" und gibt sehr schnelle Impulse (Triangel, Becken, Applaus = Klatschen klingt echt, nicht wie Regen auf ein Blechdach etc.) noch etwas besser, "echter" wieder; aber der Bass erscheint etwas weniger präsent.
Aber wir reden hier über wenige Prozentpunkte…
Aber wir reden hier über wenige Prozentpunkte…
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Achso, das waren zwei T1, einer mit CCS und einer mit SRPP. Ich dachte SRPP steckt in einem 007t. Das wäre eine schöne Lichterkette

Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Ich arbeite am Bahnhof, auch dort verstehe ich manchmal den Bahnhof nicht, :-)
Weiht ihr uns ein was das soll, und was man darin sieht?
Glaube solche Themen schrecken dann auch einen ab sich daran zu beteiligen. Weil man nichts versteht oder sich darunter was vorstellen kann.
Weiht ihr uns ein was das soll, und was man darin sieht?
Glaube solche Themen schrecken dann auch einen ab sich daran zu beteiligen. Weil man nichts versteht oder sich darunter was vorstellen kann.
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Ja, genau das denke ich auch, dass es so gebaut worden ist ist. Nun auf der Front steht zwar “SRM-007t” aber ich denke es ist ein SRM-T1S innen, der entsprechend umgebaut wurde mit SRPP. Muss den mal aufmachen…
Zuletzt geändert von kds315 am So 15. Mai 2022, 08:15, insgesamt 2-mal geändert.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Nun ich bin davon ausgegangen dass die Forenten hier die von Firschi / Dominik hier im Forum vorgestellte Methode des Einsatzes von CCS in einem Stax-Verstärker kennen. Wenn dem nicht so sein sollte, dann bitte dort nachlesen…Dayolaf hat geschrieben: ↑Sa 14. Mai 2022, 21:30 Ich arbeite am Bahnhof, auch dort verstehe ich manchmal den Bahnhof nicht, :-)
Weiht ihr uns ein was das soll, und was man darin sieht?
Glaube solche Themen schrecken dann auch einen ab sich daran zu beteiligen. Weil man nichts versteht oder sich darunter was vorstellen kann.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Ist doch normal, dass Interessen und Kenntnisse nicht bei allen gleich sind.
Klaus, die Anzahl der werksseitig verbauten Röhren kannst du ja locker von außen erkennen, ohne zu schrauben
Ich weiß noch nicht so recht, was ich von dieser Art der Modifikation halten soll. Fange ich damit auch noch an, dreht meine bessere Hälfte mit Ansage hohl...
Klaus, die Anzahl der werksseitig verbauten Röhren kannst du ja locker von außen erkennen, ohne zu schrauben

Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Würde das einer von euch verlinken wo das ist? Das wäre sehr nett.
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Das steht hier gefühlt überall kreuz und quer verteilt
Hier ist vielleicht ein guter Einstieg: http://blog.prof-x.de/2019/01/26/stax-v ... stage-mod/

Hier ist vielleicht ein guter Einstieg: http://blog.prof-x.de/2019/01/26/stax-v ... stage-mod/
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Nun nach mehreren Stunden mit CCS und SRPP modded T1’en und dem Antares wage ich zu sagen dass die sich nicht wirklich was nehmen: der eine mag etwas spritziger sein, der andere etwas druckvoller unten herum: klingen tun die alle sehr gut!
Mein persönlicher Favorit ist der Antares…
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Weißt du welchen Impedanzverlauf diese konkrete SRPP Umsetzung aufweist? Bzw. wie hoch die Impedanz im hörbaren Frequenzbereich ist?
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
Statisch hat der etwa 64kOhm Innenwiderstand (320V und 5mA), dynamisch sollte das um ein Vielfaches höher sein weil die eingesetzten ECC99 sehr schnell sind und damit dynamisch sehr flott gegenregeln und einen Verstärkungsfaktor 22 haben, also sollte der dynamische Innenwiderstand etwa 1.4MOhm sein; aber ich frage mal den Erbauer dazu…
Zuletzt geändert von kds315 am Sa 21. Mai 2022, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10
Re: CCS vs Shunt Regulated Push Pull (SRPP)
So, hier mal wie der T1S mit SRPP von innen aussieht…
. . .
oben die beiden ECC99 welche die "Konstantstromquelle" bilden, unten die beiden 6CG7/6FQ7 wie im Originalzustand
Das Zusatznetzteil (blau, oben rechts) dient der Gleichspannungsheizung der beiden ECC99 Doppeltrioden, welche statt der Anodenwiderstände eingebaut worden sind.
. .
Zur Erklärung: links die beiden 6CG7/6FQ7 Röhren (wie im Originalzustand), rechts daneben die beiden ECC99 Röhren eingebaut mit Röhrenfassungen am Ort an welchem die Anodenwiderstände untergebracht waren (sieht man noch am Aufdruck des PCB)
Der Erbauer meinte übrigens dass bei voller Aussteuerung mit ca 1% Klirrgrad zu rechnen ist; das erklärt vermutlich auch warum diese Schaltung “spritziger” klingt
Wird übrigens gut warm das ganze, 57C an der Oberfläche über den Röhren, also besser nicht hinfassen…
. . .
oben die beiden ECC99 welche die "Konstantstromquelle" bilden, unten die beiden 6CG7/6FQ7 wie im Originalzustand
Das Zusatznetzteil (blau, oben rechts) dient der Gleichspannungsheizung der beiden ECC99 Doppeltrioden, welche statt der Anodenwiderstände eingebaut worden sind.
. .
Zur Erklärung: links die beiden 6CG7/6FQ7 Röhren (wie im Originalzustand), rechts daneben die beiden ECC99 Röhren eingebaut mit Röhrenfassungen am Ort an welchem die Anodenwiderstände untergebracht waren (sieht man noch am Aufdruck des PCB)
Der Erbauer meinte übrigens dass bei voller Aussteuerung mit ca 1% Klirrgrad zu rechnen ist; das erklärt vermutlich auch warum diese Schaltung “spritziger” klingt
Wird übrigens gut warm das ganze, 57C an der Oberfläche über den Röhren, also besser nicht hinfassen…
ROON ROCK ►ROON BRIDGE RoPieeeXL ►Qobuz via Bluesound Node or ROON ►RME ADI-2 ►SRM-T1m4, SIRIUS V9, ANTARES V3.1►SR-009/SR-007Mk1+2 / Lambdas: L700 Mk II, Nova Signature, 404 Limited, 404 Signature, Signature, Pro Classic, Pro, NB / SR-003 Mk2 + SRM-D10