Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Schnelligkeit ist dann die berühmte slew rate, für Elekrostaten oder auch unempfindliche Lautsprecher entscheidend aber für die meisten Kopfhörer bedeutungslos, da diese nur 1mV-1V brauchen um bei 100dB zu sein.
Gruß Dan
Your Resident Estatologist
Your Resident Estatologist
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Manch haben die Vorstellung, das die Spannung lahm nach oben kriecht und dann es lahm klingt. Unter dem Strich stellt sie in Tiefpass dar.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man Cola Dosen große Elkos benötigt, um bei einem KH ein schnelles d/dt zu erzielen.
Aktuell schawänzel ich um den Monoprice Monolith THX AAA 887 herum. Gefährlich hohe Wattleistung zu einem annehmbaren Preis. Audiosciencereview hat im messtechnisch seinen Segen gegeben ( imGegensatz zu meinem Valhalla
) und viele beschreiben ihn als dünn/ analytisch, was darauf hindeutet, dass er sich wirklich but misst und sauber linear spielt, mehr soll ein Solid State Amp für mich nicht. Der ist im Gegensatz so dem Maasdrop Vorbild THX AAA 789 sogar in Deutschland für 400€ erhältlich.
Dumme Idee bezüglich Stromlieferfähigkeit?
Aktuell schawänzel ich um den Monoprice Monolith THX AAA 887 herum. Gefährlich hohe Wattleistung zu einem annehmbaren Preis. Audiosciencereview hat im messtechnisch seinen Segen gegeben ( imGegensatz zu meinem Valhalla

Dumme Idee bezüglich Stromlieferfähigkeit?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ich hatte wir mal den SP200 (auch THX) kommen lassen, den empfand ich vom Klang auch als dünn. Das war nicht meine Art Musik zu hören. Ist aber das letztlich meine rein subjektive Einschätzung.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ja, ich habe ja auch den ADI-2 DAC, den ja im headfi auch viele soweit sehr gut finden, aber dessen Verstärker Sektion als zu dünn empfinden.
Hat das was mit der Stromlieferfähigkeit zu tun, die Frequenzgänge von denen messen sich sicherlich alle, absolut horizontal gerade, zwischen 10 Hz und 50kHz?
Hat das was mit der Stromlieferfähigkeit zu tun, die Frequenzgänge von denen messen sich sicherlich alle, absolut horizontal gerade, zwischen 10 Hz und 50kHz?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ob es mit der Stromlieferfähigkeit zu tun hat kann ich dir nicht sagen. Ich meine das tut es nicht. Die Geräte klangen alle sauber. Der RME empfand ich nicht als dünn, eher etwas langweilig. Was man vielleicht auch mit linear gleichsetzen könnte. Der SP200 klang dagegen wirklich dünn. Auf Grund seiner enormen Leistung auch sehr laut. Leise hören ging auf Grund der deutlichen Kanalungleichheit bis etwas 9 Uhr nicht recht.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Das langweilige des ADI-2 DAC ist einfach ein Draht mit Verstärkung und technisch korrekt. Warmen euphonischen Röhren Sound kann ich virtuell über meinen Realiser oder ein Plugin im Mac hinzufügen. Technisch ist dass mehr K2, K4 Klirr. Dieses Oberwellenspektrum macht 80% vom Verstärkerklang aus.
Gruß Dan
Your Resident Estatologist
Your Resident Estatologist
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Der Monoprice hat ja 3 Gain Stufen, ich hoffe da regelt man die Lautstärke dann nicht zwischen 0 und 5%.
Allerdings habe ich bei einem Gainschalter so eine Autoanaolgie im Kopf.
Das ist, als hätten man einen 6 Zylinder Boliden und schaltet für die empfindlichen KHs 4 Zylinder weg und man hört dann nur noch mit einem 2 Zylinder Töff-Töff.
Allerdings habe ich bei einem Gainschalter so eine Autoanaolgie im Kopf.
Das ist, als hätten man einen 6 Zylinder Boliden und schaltet für die empfindlichen KHs 4 Zylinder weg und man hört dann nur noch mit einem 2 Zylinder Töff-Töff.

-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Am Ende wirst du dir selbst ein Bild machen müssen. Der neue FiiO geht in die gleiche Richtung, viel Power und 3 (?) Gainstufen. Mein Atom hat nur 2. Wenn ich ihm mit 2V auf Low Gain zuspiele, blasen mir die Focal zwischen den Treibern alles weg. Der Vio hat 5 Stufen, er steht auf -12dB bei symmetrischer Nutzung.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Da hast (hattest) ja eigentlich (fast) alle Modelle, um die ich so rumkreise.
JDS Atom, Vio HPA280 und Corda Jazz ff.
Der JDS dürfte eigentlich für alles reichen, aber dieses kleine Plastikkistchen, spricht sonst so gar keine Sinne mehr an.
Der Vio wäre schon toll, aber ist halt auch schon viel Geld für einen Verstärker.
Der Corda ist da der Mittelweg, ich bin mir bei dem aber nicht über seine Leistungsreserven im Klaren.
Ich suche halt was, was die Aeon Flows mal so richtig Dampf unter dem Hintern macht, also ordentlich STROM liefert.
Ich könnte es natürlich auch anders machen und einfach einen Celestee kaufen und dann muss ich mir um Verstärkerreserven keinen Kopf machen.
JDS Atom, Vio HPA280 und Corda Jazz ff.
Der JDS dürfte eigentlich für alles reichen, aber dieses kleine Plastikkistchen, spricht sonst so gar keine Sinne mehr an.

Der Vio wäre schon toll, aber ist halt auch schon viel Geld für einen Verstärker.
Der Corda ist da der Mittelweg, ich bin mir bei dem aber nicht über seine Leistungsreserven im Klaren.
Ich suche halt was, was die Aeon Flows mal so richtig Dampf unter dem Hintern macht, also ordentlich STROM liefert.
Ich könnte es natürlich auch anders machen und einfach einen Celestee kaufen und dann muss ich mir um Verstärkerreserven keinen Kopf machen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Der Atom ist nicht wirklich chic. Da gebe ich dir Recht. Den Jazz ff habe ich erst seit kurzem. Mangels Alternativen habe ich mit DAPs zugespielt. Also deutlich unter 2V (könnte die natürlich auch Line out stellen). Da möchte ich jetzt noch kein Statement zur Leistung abgeben. Aber wie du schreibst, sind meine KH weniger anspruchsvoll. Hin und wieder tauchen gebrauchte V180/200 auf. Wäre das keine Alternative
Klanglich empfinde ich sowohl Jazz also auch V280 vollmundiger und mitreißend, im Gegensatz zum dünnen SP200.
Klanglich empfinde ich sowohl Jazz also auch V280 vollmundiger und mitreißend, im Gegensatz zum dünnen SP200.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Hey,
Ja der Sp200 ist echt ein missratenes Stück. Habe den so schnell wie er ausgepackt war wieder eingepackt. Das Kanalungleichgewicht fiel mir auch auf direkt beim einschalten.Die meisten gehen relativ schnell wieder weg vom Thx.
Bin nicht so der Freund von Gainstufen weil ich immer das Gefühl habe es fälscht irgendwie den Klang. Zumindest hatte ich den Eindruck am Schiit gehabt.
Was momentan in aller Munde ist das schicke Teil hier.
Der soll besser sein als der Topping A90 und noch Musikalisch sein und dennoch neutral sein. Laut manchner Aussagen übertrifft er den A90 deutlich.
Und seine Vielseitigkeit wurde auch gelobt. Verschiedene Gainstufen unter dem Gehäuseboden hat er zusätzlich noch Jumpers.Und Kraft genug alles anzutreiben.
Würde ich aktuell was suchen würde ich ihn wahrscheinlich ins Haus lassen.
https://magnahifi.com/de/singxer-sa-1-b ... amplifier/
Ja der Sp200 ist echt ein missratenes Stück. Habe den so schnell wie er ausgepackt war wieder eingepackt. Das Kanalungleichgewicht fiel mir auch auf direkt beim einschalten.Die meisten gehen relativ schnell wieder weg vom Thx.
Bin nicht so der Freund von Gainstufen weil ich immer das Gefühl habe es fälscht irgendwie den Klang. Zumindest hatte ich den Eindruck am Schiit gehabt.
Was momentan in aller Munde ist das schicke Teil hier.
Der soll besser sein als der Topping A90 und noch Musikalisch sein und dennoch neutral sein. Laut manchner Aussagen übertrifft er den A90 deutlich.
Und seine Vielseitigkeit wurde auch gelobt. Verschiedene Gainstufen unter dem Gehäuseboden hat er zusätzlich noch Jumpers.Und Kraft genug alles anzutreiben.
Würde ich aktuell was suchen würde ich ihn wahrscheinlich ins Haus lassen.
https://magnahifi.com/de/singxer-sa-1-b ... amplifier/
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Das ist im Allgemeinen überhaupt kein Problem.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Bei dem Singxer ist auch sehr sympathisch, dass er eine 4,4 mm Balanced Buchse hat. 
Sieht wirklich interessant aus.
Edit: Der A90 in Silber aber auch.
Hat auch den 4,4 mm Ausgang.
Edit2: Achso, dass war ja der Kopfhörerkiller.

Sieht wirklich interessant aus.
Edit: Der A90 in Silber aber auch.

Edit2: Achso, dass war ja der Kopfhörerkiller.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Also ich hab nen recht kleinen Bijou Verstärker und der ist auch bei 100% noch verzerrungsfrei.
Das warn echter Glücksfall für mich da der alles antreibt bis zum Mars. Z.b. meine AKG K340 die 800ohm haben (da geht nicht mehr als 30% unter windows sonst wird man taub).
Sehr interessantes Konzept für nen reinen Kopfhörerverstärker mit Röhren finde ich.
Als Netzteile verwendet der ein bestimmtes Netzteil was normalerweise für nen Kettler Heimtrainer benutzt wird.
Das warn echter Glücksfall für mich da der alles antreibt bis zum Mars. Z.b. meine AKG K340 die 800ohm haben (da geht nicht mehr als 30% unter windows sonst wird man taub).
Sehr interessantes Konzept für nen reinen Kopfhörerverstärker mit Röhren finde ich.
Als Netzteile verwendet der ein bestimmtes Netzteil was normalerweise für nen Kettler Heimtrainer benutzt wird.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Also power mäßig sollte auch der neue kleine Topping A30Pro reichen, der hat auch alle Anschlüsse, mit dem neuen DAC den Runwithone schon schon gepostet hat, wohl ne recht starke und nicht zu teure Kombi.
Edit: Hier stand Quark.....
Edit: Hier stand Quark.....
Zuletzt geändert von Daiyama am Mo 5. Apr 2021, 15:34, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ich bin happy wenn ich denn mal "normal" höre mit meiner E30+L30 Kombi von Topping...
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
und das von einem anspruchsvollem Stax-Nutzer. 

Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Bei den Topping sachen sollte man bisschen aufpassen.
Der A30 ist erst auf dem Markt gekommen und die erste zweite Chargen ist meist immer bisschen Fehlerhaft.
Hatte ich schonmal wo geschrieben.
Beim E30 war es ein polaritäts Problem da gewesen.
Und beim L30 probleme mit der Entladung so heftig das es Kopfhörer beim Einschalten zerschossen hat bis hin zu einem kleinen Stromschlag am Poti.
Wenn da halt n Herzschrittmacher noch in dir hast weisst dann was los ist.
Topping prinzipiell ja aber immer mal 6 Monate nach der Veröffentlichung warten und mal Rewievs lesen in den Foren.
Meistens sind dann Fehler ausgemerzt bis dahin.
Mit dem L30 war das recht übel gewesen,da haben auch High end Kopfhörer Ciau gesagt.Und wurde auch nicht ersetzt von Topping.
Auf Asr gibt es einiges zu lesen.
Was ist eigentlich mit Lake People G103? Wäre der nichts? Made in Germany usw...
Der A30 ist erst auf dem Markt gekommen und die erste zweite Chargen ist meist immer bisschen Fehlerhaft.
Hatte ich schonmal wo geschrieben.
Beim E30 war es ein polaritäts Problem da gewesen.
Und beim L30 probleme mit der Entladung so heftig das es Kopfhörer beim Einschalten zerschossen hat bis hin zu einem kleinen Stromschlag am Poti.
Wenn da halt n Herzschrittmacher noch in dir hast weisst dann was los ist.
Topping prinzipiell ja aber immer mal 6 Monate nach der Veröffentlichung warten und mal Rewievs lesen in den Foren.
Meistens sind dann Fehler ausgemerzt bis dahin.
Mit dem L30 war das recht übel gewesen,da haben auch High end Kopfhörer Ciau gesagt.Und wurde auch nicht ersetzt von Topping.
Auf Asr gibt es einiges zu lesen.
Was ist eigentlich mit Lake People G103? Wäre der nichts? Made in Germany usw...
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Ja das Thema hatten wir schon mal. 
Eilt ja nicht.

Eilt ja nicht.

Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Welcher jetzt?

Ich finde die Diskussion über konkrete Geräte hier sehr interessant. Immer wieder grüble ich über einen symmetrischen, potenten Nachfolger für meinen LPA-2.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Beim A90 gab es wohl auch mal einen Bericht, also nicht so massiv wie beim L30.
Ich tendiere aktuell
zum Singxer, der sieht einfach am solidesten vom Aufbau aus.
Der A30Pro ist halt wieder recht klein mit maximaler Leistung, ob das gut geht?
Mal abwarten, was so an Berichten eintrudelt.
Ich tendiere aktuell

Der A30Pro ist halt wieder recht klein mit maximaler Leistung, ob das gut geht?
Mal abwarten, was so an Berichten eintrudelt.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Hab den schon Jahre, null Probleme damit, spielt und spielt ...
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
L30 schon Jahre? Ich dachte der wäre recht neu, bzw eines der letzten Produkte von Topping.
Musst mal auf ASR lesen. Hat wohl einige KH gehimmelt.
Musst mal auf ASR lesen. Hat wohl einige KH gehimmelt.
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Warum denn, ich hab doch keinerlei Probleme damit, weder Erdung noch sonstwas!RunWithOne hat geschrieben: ↑So 11. Apr 2021, 16:42L30 schon Jahre? Ich dachte der wäre recht neu, bzw eines der letzten Produkte von Topping.
Musst mal auf ASR lesen. Hat wohl einige KH gehimmelt.
"Don't try to fix it if it ain't broken"

in der Szene...

Zuletzt geändert von kds315 am So 11. Apr 2021, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2156
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers, is bigger better?
Das ist sein Baujahr anhand der Doku, gekauft 2020, da hast du Recht!RunWithOne hat geschrieben: ↑So 11. Apr 2021, 21:30Wenn du das sagst, wird es stimmen.
Trotzdem irrst du dich, der L30 kam 2020 auf den Markt.