Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Unmittelbar nach dem Bau der RS100 PC sollten es die Vota1 werden. Etwas größer, etwas mehr Tiefgang, ein etwas höherer Anspruch an den Erbauer und natürlich eine viel bessere Optik.
Hier geht es zum vollständigen Bericht des Baus inkl. einiger Bilder: Dominiks Vota1
Zum ursprünglichen Artikel geht es hier: Vota 1 und 2, die Umfragebox bzw. https://web.archive.org/web/20160402085 ... 00912,3477
Weil ich mit dem Lack nicht zufrieden war, habe ich beide Lautsprecher nochmals völlig zerlegt, gründlich mit 1200er Papier nass geschliffen und anschließend neu lackiert. Das ist das Ergebnis:
Auszug aus meinem Fazit:
Im Gegensatz zu einigen Breitbandlautsprechern benötigen die Hochtöner der Vota eine relativ genaue Ausrichtung auf den Hörer, insbesondere in horizontaler Richtung. Der sweet spot ist dann relativ einfach zu finden. Wie erhofft spielen die Votas in dem sinnvoll nutzbaren Frequenzband in Sachen Präzision jede Box, die ich bisher gehört habe, an die Wand. Darunter sind zugegebenermaßen keine aus dem fünfstelligen Bereich, trotzdem war ich von Beginn an in höchstem Maße zufrieden. Aktuell höre ich damit in erster Linie klassische Werke von Claude Debussy und George Bizet, wobei bei ersteren praktisch jede Berührung der Klaviatur zu hören ist, bei letzteren das volle Dynamikspektrum der Streichinstrumente zwischen einem unsagbar zarten und weichen pianissimo bis zu einem kräftigen, majestätischen fortissimo.
Zur Abwechslung schwenke ich hin und wieder zu dem Soundtrack des Films "The Lone Ranger" aus der Feder von Hans Zimmer ab. Als Trompeter auf Amateurniveau und Audiophiler im Fortgeschrittenenstadium bin ich jedes Mal regelrecht hingerissen, wenn im Stück "Finale" ab Minute 06:00 die (vermutlich) Herren am kleinen Blech ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. Fast ärgerlich ist dabei, dass sich das leichte Übersteuern der Posaunen und Hörner auf dem rechten Kanal (Scheinbar ein Stilmittel von Herrn Zimmer oder seinem Producer) mit den Votas so deutlich hören lässt. Gleichzeitig sehe ich darin ein weiteres Qualitätsmerkmal für diesen Bausatz, den ich jedem infizierten DIY-Boxenbauer hiermit ans Herz legen möchte. Tatsächlich bin ich in diesen Tagen im Begriff ein weiteres Paar für einen restlos begeisterten, aber handwerklich unbedarften Freund zu bauen.
Hier geht es zum vollständigen Bericht des Baus inkl. einiger Bilder: Dominiks Vota1
Zum ursprünglichen Artikel geht es hier: Vota 1 und 2, die Umfragebox bzw. https://web.archive.org/web/20160402085 ... 00912,3477
Weil ich mit dem Lack nicht zufrieden war, habe ich beide Lautsprecher nochmals völlig zerlegt, gründlich mit 1200er Papier nass geschliffen und anschließend neu lackiert. Das ist das Ergebnis:
Auszug aus meinem Fazit:
Im Gegensatz zu einigen Breitbandlautsprechern benötigen die Hochtöner der Vota eine relativ genaue Ausrichtung auf den Hörer, insbesondere in horizontaler Richtung. Der sweet spot ist dann relativ einfach zu finden. Wie erhofft spielen die Votas in dem sinnvoll nutzbaren Frequenzband in Sachen Präzision jede Box, die ich bisher gehört habe, an die Wand. Darunter sind zugegebenermaßen keine aus dem fünfstelligen Bereich, trotzdem war ich von Beginn an in höchstem Maße zufrieden. Aktuell höre ich damit in erster Linie klassische Werke von Claude Debussy und George Bizet, wobei bei ersteren praktisch jede Berührung der Klaviatur zu hören ist, bei letzteren das volle Dynamikspektrum der Streichinstrumente zwischen einem unsagbar zarten und weichen pianissimo bis zu einem kräftigen, majestätischen fortissimo.
Zur Abwechslung schwenke ich hin und wieder zu dem Soundtrack des Films "The Lone Ranger" aus der Feder von Hans Zimmer ab. Als Trompeter auf Amateurniveau und Audiophiler im Fortgeschrittenenstadium bin ich jedes Mal regelrecht hingerissen, wenn im Stück "Finale" ab Minute 06:00 die (vermutlich) Herren am kleinen Blech ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. Fast ärgerlich ist dabei, dass sich das leichte Übersteuern der Posaunen und Hörner auf dem rechten Kanal (Scheinbar ein Stilmittel von Herrn Zimmer oder seinem Producer) mit den Votas so deutlich hören lässt. Gleichzeitig sehe ich darin ein weiteres Qualitätsmerkmal für diesen Bausatz, den ich jedem infizierten DIY-Boxenbauer hiermit ans Herz legen möchte. Tatsächlich bin ich in diesen Tagen im Begriff ein weiteres Paar für einen restlos begeisterten, aber handwerklich unbedarften Freund zu bauen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
- Has thanked: 228 times
- Been thanked: 112 times
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Habe ich erst heute entdeckt. Hut ab Dominik.
Suchst du noch oder hörst du schon?
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Sehen lecker aus!
Darf man fragen in welcher Preisklasse diese Boxen ca. liegen?
Sind bei den Bausätzen alle Kleinteile (incl. Dämm Material, F-Weichenteile, Schrauben usw.) mit dabei oder hast du die Sachen separat gekauft?
Darf man fragen in welcher Preisklasse diese Boxen ca. liegen?
Sind bei den Bausätzen alle Kleinteile (incl. Dämm Material, F-Weichenteile, Schrauben usw.) mit dabei oder hast du die Sachen separat gekauft?
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Hey, danke

Klar darf man das, Dirk

In den Bausätzen sind komplett alle Bauteile enthalten mit Ausnahme der Gehäuse. Ziemlich überzeugendes Konzept, finde ich. Vor ein paar Tage hatte ich mal mit dem Gedanken gespielt, die Vota1 in neue Gehäuse zu verpflanzen, damit sie besser als Nahfeldmonitor funktionieren. Im Moment bin ich aber etwas sehr beschäftigt... der Grundentwurf von Udo und die Teile sind sehr gut.
Edit: Soweit ich weiß gibt es die Vota 1 nicht mehr bei Acoustic Design Wohlgemuth.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Ich hatte eben Kontakt mit Udo Wohlgemuth. Vor wenigen Jahren gab es ein Zerwürfnis zwischen ihm und Intertechnik. D.h. die Vota Serie ist nicht mehr zu bekommen. Was nicht bedeuten muss, dass es keine Alternativen gibt 
Die Bausätze für das Vota 1 Paar kostete Mitte 2014 insgesamt 258€. Gehäuse, Lackierung und Aufwand nicht berücksichtigt.

Die Bausätze für das Vota 1 Paar kostete Mitte 2014 insgesamt 258€. Gehäuse, Lackierung und Aufwand nicht berücksichtigt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Zerwürfnis.....was für ein Wort!
Ich hatte mal nach der Vota1 geschaut aber nichts aktuell verfügbares gefunden.
Ich glaube die Box heißt nun Flamenco und ist von der F-Weiche überarbeitet worden.
Es gibt auch einen Subwoofer dazu.
Interessantes Konstrukt so eine geteilte 3-Wege Box.
Wenn ich das richtig gelesen habe kann man den 2-Wege Satteliten (den du hier vorstellst Dominik) separat passiv betreiben und ist durch den Teil2 der F-Weiche an den Subwoofer ankoppelbar.
Ich hatte mal nach der Vota1 geschaut aber nichts aktuell verfügbares gefunden.
Ich glaube die Box heißt nun Flamenco und ist von der F-Weiche überarbeitet worden.
Es gibt auch einen Subwoofer dazu.
Interessantes Konstrukt so eine geteilte 3-Wege Box.
Wenn ich das richtig gelesen habe kann man den 2-Wege Satteliten (den du hier vorstellst Dominik) separat passiv betreiben und ist durch den Teil2 der F-Weiche an den Subwoofer ankoppelbar.
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Könnte aus der Bibel sein, oder?

Könntest du das bitte mal verlinken? Udos Gegenentwurf, weil er eben nicht mehr an das Gradient-Material ran kommt, nennt sich Contra 1.
Diese Bauweise ist in DIY-Kreisen sehr beliebt und weit verbreitet. Gibt es tatsächlich in fast allen Preisklassen. Hat den großen Vorteil, dass man das Top-Teil alleine z.B. als Monitor oder Regallautsprecher benutzen und später ggf. aufrüsten kann. Wer will packt gleich alles in ein Gehäuse, kein Problem. Optisch macht diese Teilung auch was her, finde ich.Diego Dee hat geschrieben: ↑Fr 12. Apr 2019, 07:27Es gibt auch einen Subwoofer dazu.
Interessantes Konstrukt so eine geteilte 3-Wege Box.
Wenn ich das richtig gelesen habe kann man den 2-Wege Satteliten (den du hier vorstellst Dominik) separat passiv betreiben und ist durch den Teil2 der F-Weiche an den Subwoofer ankoppelbar.
-
- Mitglied
- Beiträge: 641
- Registriert: So 11. Mär 2018, 18:07
- Wohnort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
- Firschi
- Moderator
- Beiträge: 5886
- Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
- Wohnort: Freiburg
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 145 times
- Kontaktdaten:
Re: Vota1 nach einem Vorschlag von Udo Wohlgemuth
Ist aber so

Danke! Mal sehen ob da noch was kommt in Zukunft.Diego Dee hat geschrieben: ↑Fr 12. Apr 2019, 15:44https://www.lautsprecherbau.de/news/blo ... 1282,15308
Ich fand damals auch die Audible 17 cool.