STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Verpasse dem SRM-600 doch einfach ein CCS und du hast das gleiche wie ein CCS-T1m4.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich hatte mal gelesen, dass die SRM-600 eine hohe Ausfallquote haben (25% aller), da sie nicht so gut aufgebaut sind, wie z.B. der T1 oder 006t, etc.?!
Von daher: Ist es wirklich mit dem CCS mod. ein CCS-T1m4?
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Irgendwie ja und irgendwie nein. Ein SRM-600 hat ab Werk ECC99 Röhren und verfügt über eine Versorgungsspannung B+ von ca. 360V (340V RMS nutzbar), wohingegen T1, T1S, 006T, etc. auf "nur" 320V (300V RMS nutzbar) setzen. Ein T1m4 hat ECC99 GOLD Röhren und stellt über 400V RMS zur Verfügung.
Man kann auch einen SRM-600 mit einem CCS-Modul ausrüsten. Weil die Geräte aber so selten sind, hätte ich gewisse Hemmungen, als STAX-Enthusiast gesprochen.
Man kann auch einen SRM-600 mit einem CCS-Modul ausrüsten. Weil die Geräte aber so selten sind, hätte ich gewisse Hemmungen, als STAX-Enthusiast gesprochen.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo Firschi, hast du einen Vergleich zwischen dem T1 / T1/CCS mod. und dem SRM-600 mit dem L-700 ? Lohnt sich bzw. würdest du einen Tausch empfehlen?Firschi hat geschrieben: ↑Sa 9. Jan 2021, 20:59Irgendwie ja und irgendwie nein. Ein SRM-600 hat ab Werk ECC99 Röhren und verfügt über eine Versorgungsspannung B+ von ca. 360V (340V RMS nutzbar), wohingegen T1, T1S, 006T, etc. auf "nur" 320V (300V RMS nutzbar) setzen. Ein T1m4 hat ECC99 GOLD Röhren und stellt über 400V RMS zur Verfügung.
Man kann auch einen SRM-600 mit einem CCS-Modul ausrüsten. Weil die Geräte aber so selten sind, hätte ich gewisse Hemmungen, als STAX-Enthusiast gesprochen.
VG, Olaf
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Habe ich, zumindest ungefähr, ja: http://blog.prof-x.de/2019/07/24/stax-v ... vergleich/
In klanglicher Hinsicht ist ein Tausch meiner Meinung nach sinnvoll, wenn du deinen L700 oder jeden anderen Lambda weiter ausreizen möchtest. Der SRM-600 ist ein Sammlerstück, das ich nicht hergeben würde. Vielleicht also lieber eine Ergänzung als einen Austausch in Betracht ziehen

In klanglicher Hinsicht ist ein Tausch meiner Meinung nach sinnvoll, wenn du deinen L700 oder jeden anderen Lambda weiter ausreizen möchtest. Der SRM-600 ist ein Sammlerstück, das ich nicht hergeben würde. Vielleicht also lieber eine Ergänzung als einen Austausch in Betracht ziehen

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe dieses Forum vor noch nicht all zu langer Zeit entdeckt.
Und das, wo mich der Stax-Wahnsinn schon 2017 gepackt hat.
Es fing an mit einem Lambda Nova Classic samt SRM-313 von Sören. Herbst 2018 kam dann ein L700 und SRM-353XBK dazu.
Seit gestern läuft ein T1 mit niedriger C-Nummer hier.
Den möchte ich ( irgendwann demnächst mal, im Moment ist er so noch zu schön zum Hören
) aufrüsten lassen, mindestens mit dem CCS- Modul.
Ich frage mich momentan ob man die 220-Volt-Einstellung auf 240 Volt ändern sollte oder ob man alles so lässt wie es ist? Laufen tut es ja.
Was habe ich sonst noch so an Kopfhörern hier liegen?
Einen Focal Elegea an einem Questyle CMA600i, einen Focal Listen (falls man mal raus muss...), einen Burson Soloist SL, einen Violectric HPA V200, einen alten iGrado und meinen allererstern Kopfhörer, einen Beyerdynamik 990 pro aus den 80ern.
wenn man das so auflistet könnte man glatt meinen, ich hätte mehr als zwei Ohren!
So long erstmal
Thomas
ich bin neu hier und habe dieses Forum vor noch nicht all zu langer Zeit entdeckt.
Und das, wo mich der Stax-Wahnsinn schon 2017 gepackt hat.
Es fing an mit einem Lambda Nova Classic samt SRM-313 von Sören. Herbst 2018 kam dann ein L700 und SRM-353XBK dazu.
Seit gestern läuft ein T1 mit niedriger C-Nummer hier.
Den möchte ich ( irgendwann demnächst mal, im Moment ist er so noch zu schön zum Hören

Ich frage mich momentan ob man die 220-Volt-Einstellung auf 240 Volt ändern sollte oder ob man alles so lässt wie es ist? Laufen tut es ja.
Was habe ich sonst noch so an Kopfhörern hier liegen?
Einen Focal Elegea an einem Questyle CMA600i, einen Focal Listen (falls man mal raus muss...), einen Burson Soloist SL, einen Violectric HPA V200, einen alten iGrado und meinen allererstern Kopfhörer, einen Beyerdynamik 990 pro aus den 80ern.
wenn man das so auflistet könnte man glatt meinen, ich hätte mehr als zwei Ohren!


So long erstmal
Thomas
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Gute Idee

Als ich zuletzt gemessen habe, betrug die Netzspannung hier knapp 237V. Ich stelle die Amps für den europäischen Raum immer auf 240V ein.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ok, danke, dann klemme ich den Amp heute Nacht mal ab und greife morgen Abend mal zum Schraubendreher.
By the way: Wie lange ist auf den Kondensatoren noch Saft? Reicht der eine Tag zum Entladen?
By the way: Wie lange ist auf den Kondensatoren noch Saft? Reicht der eine Tag zum Entladen?
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation


Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Die Kondensatoren entladen sich im Normalfall über die gesteckten Röhren.
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.
PS: Aus Erfahrung weiß ich, das ein auf 460V geladener 33uF Elko kein Spaß macht. Weil man dann doch mal eben dran kommt. Also Grundregel: Spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit prüfen!
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.
PS: Aus Erfahrung weiß ich, das ein auf 460V geladener 33uF Elko kein Spaß macht. Weil man dann doch mal eben dran kommt. Also Grundregel: Spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit prüfen!
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Die Kondensatoren entladen sich im Normalfall über die gesteckten Röhren.
Spannungsfreiheit prüfen sollte trotzdem erfolgen, wenn man den Deckel öffnet. Ein einfaches Multimeter, Schwarz an die Masserendelschraube an der Rückseite und Rot einfach mit der Spitze die 4 Elkos auf der unisolierten Oberseite Messen.

Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
In dem Fall solltest du die Spannungsfreiheit an den von unten erreichbaren Kontakten der Elkos sicherstellen. Sicher ist sicher.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation


Die Elkos waren entladen. Bei uns kommen übrigens ziemlich genau 230 Volt aus der Steckdose.
LG
Thomas
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Misst du mit TrueRMS oder normalem Multimeter? Da ist bei mir ein Unterschied zwischen zwei Voltcraft Multis. TrueRMS misst bei mir 224V, das einfach Multimeter misst 220V.
Keine Ahnung, warum hier so wenig ankommt.
Keine Ahnung, warum hier so wenig ankommt.
Re: STAX Tube Driver: Instandhaltung & Modifikation
Ich habe nur ein altes Voltcraft-Multimeter. Und da das sicher kein Profigerät ist, würde ich meine gemessenen 228, 229 Volt auch nicht als in Beton gegossen sehen. Können sicher auch 5 Volt mehr oder weniger sein. Immerhin ist es nahe an der Nennspannung.