Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Habe mir den BLUESOUND NODE 2i Streamer geholt, gestern installiert - na ja versucht, die Software ist echt Schrott. Was funktionierte nach Werksreset war, ein LAN-kabel direkt mit meinem Fritz-Router zu verbinden, da die Software leider nicht mal nach einem WiFi-Passwort fragt und sich direkt versucht einzuloggen (DUHHH ...) und prompt hägt bzw abstürzt.
Nun, wenn das Teil denn mal läuft am Kabel, kann man netterweise mit der BLUESOUND-APP per Bluetooth 4.1 (und auch NUR DAMIT, nicht über WifI) sich mit dem NODE verbinden und Musik übertragen mit TIDAL, QUOBUZ etc. was man halt so installiert hat auf dem phone (iphone in meinem Fall). Aber das sollte es ja gerade NICHT sein, sondern TIDAL, QUOBUZ etc. sollen ja auf dem Streamer laufen - DACHTE ICH. Es gibt die auch da, allerdings nur in der Standard Variante, nicht HiFi, MASTERS etc.!! Nur ein einziger Anbieter ist so eingerichtet, dass man die Auflösung angeben in drei Stufen: SPOTIFY. Sehr ernüchternd, weil ich TIDAL MASTERS streamen möchte und eben nicht über mein phone, weil das enorme CPU-Last verursacht in dieser hohen Datenrate und schon gar nicht über BLUETOOTH, weil das dann ja eben auf 44.1kHz begrenzt ist.
Werde heute mal mit deren Service reden ob und wie man das hinbekommen kann, weil ja BLUESOUNF eben gerade damit wirbt Hires zu können...
Nun, wenn das Teil denn mal läuft am Kabel, kann man netterweise mit der BLUESOUND-APP per Bluetooth 4.1 (und auch NUR DAMIT, nicht über WifI) sich mit dem NODE verbinden und Musik übertragen mit TIDAL, QUOBUZ etc. was man halt so installiert hat auf dem phone (iphone in meinem Fall). Aber das sollte es ja gerade NICHT sein, sondern TIDAL, QUOBUZ etc. sollen ja auf dem Streamer laufen - DACHTE ICH. Es gibt die auch da, allerdings nur in der Standard Variante, nicht HiFi, MASTERS etc.!! Nur ein einziger Anbieter ist so eingerichtet, dass man die Auflösung angeben in drei Stufen: SPOTIFY. Sehr ernüchternd, weil ich TIDAL MASTERS streamen möchte und eben nicht über mein phone, weil das enorme CPU-Last verursacht in dieser hohen Datenrate und schon gar nicht über BLUETOOTH, weil das dann ja eben auf 44.1kHz begrenzt ist.
Werde heute mal mit deren Service reden ob und wie man das hinbekommen kann, weil ja BLUESOUNF eben gerade damit wirbt Hires zu können...
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Was hat eigentlich gegen den
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... d4QAvD_BwE
ums halbe Geld gesprochen?
... Der Teufel Streamer macht Hi-Res bis 24/96, unterstützt auch DOP (DSD over PCM)
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... d4QAvD_BwE
ums halbe Geld gesprochen?
... Der Teufel Streamer macht Hi-Res bis 24/96, unterstützt auch DOP (DSD over PCM)
-
- Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Eigentlich nichts, denke ich. Ein guter Tipp. Zumal man Teufel auch lange testen kann (ähnlich Beyerdynamic).
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Na ja, habe etlichen Bewertungen gelesen und Teufel hat da nicht besonders abgeschnitten. Und ich mag den Namen einfach nicht :GRINS:Staxi2017 hat geschrieben: ↑Di 15. Sep 2020, 10:42Was hat eigentlich gegen den
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... d4QAvD_BwE
ums halbe Geld gesprochen?
... Der Teufel Streamer macht Hi-Res bis 24/96, unterstützt auch DOP (DSD over PCM)
Und TIDAL / QUOBUZ kann der nicht... siehe Link:
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... ifications
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Dann wuerde sich Volumio mittels eines Rasberry Pi anbieten. Mit der Jahreslizenz
https://volumio.org/volumio-plans-pricing/
ist das streamen von Tidal moeglich.
https://volumio.org/volumio-plans-pricing/
ist das streamen von Tidal moeglich.
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Da kommt aber unter MUSIKQUELLEN Tidal sehr wohl vor
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... dp-reviews
Egal, wenn der Name nicht passt, fällt die Entscheidung leichter.
https://teufelaudio.at/teufel-streamer- ... dp-reviews
Egal, wenn der Name nicht passt, fällt die Entscheidung leichter.
- ulrich-erich
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 18:45
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Ich werfe mal den ELAC Discovery ins Rennen.
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Hab heute den Bluesound Flex 2i (Speaker) bekommen (günstig geschossen...). Angeschlossen, spielt. Aus der Erfahrung heraus mit dem NODE 2i gleich direkt mit dem Ethernetkabel und problemlos...Gleich nen 2ten bestellt.
Quobuz ist da gut implementiert in der BLUESOUND-Software, kann man die Auflösung in 4 Stufen einstellen vob CD bis HiRes 192kHz. Bei TIDAL hab ich das bisher nicht hinbekommen - na dann wird es wohl Quobuz bleiben.
Der NODE 2i geht retour...sehe keine Vorteile darin.
Quobuz ist da gut implementiert in der BLUESOUND-Software, kann man die Auflösung in 4 Stufen einstellen vob CD bis HiRes 192kHz. Bei TIDAL hab ich das bisher nicht hinbekommen - na dann wird es wohl Quobuz bleiben.
Der NODE 2i geht retour...sehe keine Vorteile darin.
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Nun, der zweite Bluesound Flex ist hier, same procedure, mit Ethernet angeschlossen, automatisches update, spielt. Einziger Nachteil: Kein EQ möglich, weil nur Bass und Treble eingestellt werden können und ich über deren internen DAC fahre. DAS wäre nur mit einem Bluesound Node möglich wenn man den im DAC-Betrieb fährt (man verliert aber die eingebaute full-unfolded MQA-Fähigkeit bis 192kHz) und digital in einem externem DAC (meinen Topping E30 zB) einspeist. Hmm, mal sehen ob ich mir das Teil doch leisten will....
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Also je länger ich damit höre, desto begeisteter bin ich davon, insbesondere der in jedem Gerät eingebaute spezielle "Headphone Amp" liefert recht gut an meinen Audio-Technika. Und der Klang in Raum ist sehr anständig. Selbst eingespeist an meinen SRM-T1 (CCS/ECC99) an meine Staxe klingt das sehr ordentlich (über Cinch; DAC direkt muss ich mit meinem E30 noch ausprobieren).
Zugespielt mittels dem eingebauten QUOBUZ in Studio-Auflösung (muss man sich nur einmal einloggen beim setup).
Nutzt hier eigentlich irgendjemand BLUESOUND?
Zugespielt mittels dem eingebauten QUOBUZ in Studio-Auflösung (muss man sich nur einmal einloggen beim setup).
Nutzt hier eigentlich irgendjemand BLUESOUND?
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Ich nutze seit ein paar Jahren den Vorgänger, den Node 2 (ohne „i“). Ist quasi das gleiche Gerät, nur ohne Wlan-Einbindung ins Heimnetz. Ich bin nach wie vor begeistert und kann Deine oben beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen. Tidal, Qobuz und co sind astrein einzurichten und auch mein Lieblingssender Radio Paradise ist integriert. MQA über Tidal funktioniert prima. Die Streamingqualität (Master) stellt man in der Tidal-App ein, nicht in Blue-OS. Ich kann den Node mittlerweile auch direkt aus der Tidal-App ansprechen, d. h. hiermit fernsteuern. Ich habe noch einen externen DAC drangehängt, an dem wiederum an meinem Hörplatz ein Stax SRM 1mk2 hängt. Läuft auch gut. Bluetooth nutze ich mit dem Node überhaupt nicht. Ist ausgeschaltet.
Die Synology NAS war ruckzuck eingebunden. Etwas tricky war die Einbindung meiner Musik von der neuen Fritz-Box per Fritz-Nas ins Blue-OS. An der Fritz-Box hängt bei mir eine 2TB HDD. Ich hab einen halben Tag gefummelt und geflucht über das blöde Blue-OS, um dann schließlich festzustellen, dass die Einstellungen in meiner Fritz-Box die Einbindung verhindert haben...
Ich hab den Kauf bis heute nicht bereut. Alles läuft flüssig und geschmeidig nach meinen Vorstellungen. Das Gerät bekommt regelmäßig Updates, die bisher auch immer auf Anhieb funktioniert haben.
Gruß und frohes Fest
Andreas
Die Synology NAS war ruckzuck eingebunden. Etwas tricky war die Einbindung meiner Musik von der neuen Fritz-Box per Fritz-Nas ins Blue-OS. An der Fritz-Box hängt bei mir eine 2TB HDD. Ich hab einen halben Tag gefummelt und geflucht über das blöde Blue-OS, um dann schließlich festzustellen, dass die Einstellungen in meiner Fritz-Box die Einbindung verhindert haben...

Ich hab den Kauf bis heute nicht bereut. Alles läuft flüssig und geschmeidig nach meinen Vorstellungen. Das Gerät bekommt regelmäßig Updates, die bisher auch immer auf Anhieb funktioniert haben.
Gruß und frohes Fest
Andreas
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Wie ist das Feedback mit dem BLUESOUND NODE 2i alleinig als Roon-Endpoint.
Funktioniert das zu 100% problemlos mit Ausgabe
KOAX OUT
OPTICAL OUT
Hat er bei beiden 192/24 ?
Und wie wird das Teil nach dem Auspacken upgedated?
Über Webfrontend oder muss man eine eigene App installieren?
In den Foren liest man, dass es lange massive Probleme als Roon-Endpoint gab.
Funktioniert das zu 100% problemlos mit Ausgabe
KOAX OUT
OPTICAL OUT
Hat er bei beiden 192/24 ?
Und wie wird das Teil nach dem Auspacken upgedated?
Über Webfrontend oder muss man eine eigene App installieren?
In den Foren liest man, dass es lange massive Probleme als Roon-Endpoint gab.
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
und gleich noch ne Frage:
Kann man an den Node auch direkt eine Festplatte mit der FLAC Bibliothek drauf anschliessen und den dann als Music Server verwenden?
Kann man an den Node auch direkt eine Festplatte mit der FLAC Bibliothek drauf anschliessen und den dann als Music Server verwenden?
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Nachdem nun der Rasperry mit neuer Karte doch funktioniert, brauche ich keinen Bluesound.
Datenlieferung über Roon und Rasperry zum RME (Koax und Spdif)
https://www.bilder-upload.eu/upload/f7b ... 29704.jpeg
Datenlieferung über Roon und Rasperry zum RME (Koax und Spdif)
https://www.bilder-upload.eu/upload/f7b ... 29704.jpeg
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Habe ich noch nicht probiert, es sollte aber funktionieren:
https://support1.bluesound.com/hc/en-us ... /201158077
Ich habe eine kleine externe Festplatte mit FLACs als NAS an der Fritzbox hängen und greife mit dem Node hierauf über das Netzwerk zu.
Hier habe ich noch ertwas gefunden: https://support1.bluesound.com/hc/en-us ... to-Node-2i
Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Danke für die Info. 

Re: Hires Streaming mit BLUESOUND NODE
Hmm, hatte jetzte bereits zwei Ausfälle, bei der BLUESOUND seine Konfiguration "vergessen" hatte und musste diese wieder herstellen. Meist versucht das System das selbst, klappte aber zweimal nicht, aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Einma war das eine Netzeerkfehler, bei dem meine Powerline-Adapter plötzlich alles weg waren und ich musste die manuell wieder einbinden; nur das kann ich verstehen dass dann BLUESOUND ein Problem hat...
UNd TIDAL ist plötzlich weg in der BS-Software; scheint wohl ein bekannter Bug der letzten Version zu sein. Ärgerlich, aber ich nutze ja meist QUBUZ.
UNd TIDAL ist plötzlich weg in der BS-Software; scheint wohl ein bekannter Bug der letzten Version zu sein. Ärgerlich, aber ich nutze ja meist QUBUZ.