Beitrag
von Hirnwindungslauscher » So 16. Jun 2019, 16:59
Ich halte von solcher Software nichts. Tut mir leid, aber es ist wirklich Bauernfängerei was betrieben wird mit solchen Dingen.
Theoretisch sind die auf dem richtigen Weg....aber die bekommen die verdammte Theorie nicht auf die Reihe.
EqualizerAPO, RoomEQWizard und ein paar In-Ear-Mikrofone.
Das ist bis auf die Mikrofone umsonst. Und leider ist es auch das einzige sinnvolle.
Niemand weiss, wie gut die Kurven sind -> klar klingen sie gut.
Aber weiss Sonarworks wie eure Ohren funktionieren?
Das könnt NUR IHR SELBST messen.
Das ist das einzige, was ich hier drin immer wieder wiederhole, weil es das einzige ist, was ich nach den Jahren als essentiell ansehe.
Warum komme ich mit billigen KH aus?
Warum interessiert mich der KH-Markt nicht mehr?
Weil ich sehr früh die korrekte Korrektur eines KHs gelernt habe. Braucht man übrigens nichtmal ein Mess-Mikrofon für, geht aber auch mit (zur Verifizierung).
Wie das funktioniert habe ich schon oft genug geschrieben.
AKGs N90Q nutzt das System sicherlich. Würde gerne mal einen durchmessen, nachdem er auf die Ohren eingemessen wurde...ich wette, dass er die Gehörresos korrigiert. Das ist sinnvoller als einen KH glatt zu bügeln, was sowieso nicht klappt!!!!.
Warum nutzt niemand endlich mal einen Sinusgenerator und testet mal die GEHÖR-KURVE, die dabei zustande kommt. Warum sind zwischen 2-3 khz,4-5kHz, 7-8kHz, 11-13kHz komische schmalbandige Peaks die um bis zu 11dB (I!!!!) lauter sind?
Weil das eure Ohr-Anatomie ist. Bitte messt eure eigenen Ohren.
Ich kann das nicht verstehen, dass die einzige sinnvolle Methode damals im Head-Fi von jemanden gepostet wurde und ich quasi einer von vielleicht 3 Leuten bin, die das erfolgreich umsetzen?
Es schont die Ohren -> man kann lauter hören -> KHs nerven weniger! -> werden auf einmal "Genre-Unabhängig".
Denkt einfach logisch ->
Ihr habt mehrere ganz schmalbandige Peaks die um 11dB zu laut sind. Ist das für ein Gehör gesund, wenn man mit durchschnittlich 90dB hört? Addiert man die 11dB dazu ist man bei 101dB!
Ich finde das sehr ähnlich zu LCDs und generell LED-Lichtern -> warum sind sie oft unnatürlich? Weil sie im Farbspektrum schmalbandige Spitzen haben -> das ist für die Augen sehr schlecht. Erklärt hatte mir das vor Jahren ein Physiker, der permanent eine Blau-Filter Brille auf hatte, wenn er vor den PCs saß.
Was EQing und KHs betrifft sollte jedem klar sein, dass es eine individuelle Sache ist, die bei jedem Menschen anders aussieht.
Wer das messen will -> Phasensprünge bei der Messung anschauen - wenn man weiß, wo die Resos in etwa liegen, kann man sie damit punktgenau finden.
Alles könnt ihr umsonst haben. Nichtmal denken muss man noch. 5 Minuten Arbeitsaufwand. Die Installation und das Rumspielen mit Sonarworks ist damit sicherlich wesentlich zeitaufwändiger und vorallem teurer.
Überzeugter Barfußläufer, Bodybuilding- und Breitbandlautsprecher-Fan.
I will do what you won´t today,
So I can do what you can´t tomorrow.