Hmm, also ich bin mit meinem ROON Streamer auf Basis eines INTEL NUCi7 im Passivgehäuse hoch zufrieden, der läuft jetzt schon Jahre dauernd durch...und wird über Roon-App bedient bzw. ROPIEE-Display. Nicht vergleichbar natürlich weil kein DAC und kein KH-Verstärker eingebaut wie bei dem Rose451. Sch...
Na das klingt ja spannend! So ein Elektrostat mit erhöhter Biasspannung ist interessant, ja nicht technisch kompliziert sowas zu machen, der Jecklin Float nutzte ja auch eine deutlich höhere Biasspannung mit größerem Elektrodenabstand - Andreas Rauenbühler hat dafür eine Lösung gebaut…
Ist dein Problem mit dem PALTAUF denn nun gelöst worden Burkhardt? Kenne übrigens noch einen anderen HiFiler der ein ähnliches Problem mit seinem PALTAUF hat! Mein Bekannter hatte seinen PALTAUF zurück in Graz zwei mal und das Problem mit dem Rauschen ist immer noch da sagt er (ziermlich verärgert ...
Ist dein Problem mit dem PALTAUF denn nun gelöst worden Burkhardt?
Kenne übrigens noch einen anderen HiFiler der ein ähnliches Problem mit seinem PALTAUF hat!
So wie ich die Review lese und von denen höre die diesen PALTAF ESD besitzen scheint der PALTAUF eher ins warme zu tendieren, also vermutlich deinem Luminare nahe zu sein...
Kenne einen holländischen Audio-Freund der sogar seinen Megatron + T2 verkauft hat und nur noch mit PALTAUF hört
Der ES-2a ist angekommen und bin recht beeindruckt vom Klang, nicht so sehr vom Kabel das wohl einen Drall hat.
Ist kein X9000 was zu erwarten war, aber ein feiner Estat.
Super Verpackumg "Stax-like"
Ja klar, das ist mir schon bewusst dass dies eine Einzelfima ist ohne grossen BG. Genau wie Aumkar mit seinem INOX auch...
Oder Mjolnir Audio oder Soren Brix etc etc
alegar hat geschrieben: ↑Fr 18. Apr 2025, 14:38
Ich bin sehr am Kauf des ES-2a interessiert. Wenn also ein Forumsmitglied eines hat, wäre ich für alle Informationen dazu dankbar.
Also ich habe mir den doch mal geleistet, nachdem es mit dem CRBN2 nichts geworden ist... Review aus den Netz (head-fi): ES-2a Estat KH Hi Everyone, Today we are taking a look at the new headphone model from Benson Wong of Hong Kong’s ES-Lab – the ES2a. I was a big fan of his original model, the ES1...
Der POLARIS verwendet etliche (2x die vom ELEKTRA) neue teure und sehr leistungsfähige Power-FETs mit speziellen CCS/PP FETS und auch das Netzteil ist leistungsfähiger, darum der deutlich höhere Preis. Ein ANTARES ist recht simpel aufgebaut im Vergleich.
Knapp 50C (12mA) anfassbar / etwa 70C (20mA) heiss, meiner Erinnerung nach (abhängig von der Umgebungstemperatur);
bein SRPP-ANTARES mit 20mA Anodenstrom könnte man den Deckel auch durch ein Gitter ersetzen sagt Joachim, dann wird der weniger heiss.
Es ist schade, dass man die Modelle nicht irgendwie klanglich vergleichen kann. habe einen Sirrah V2 wäre interessant, was da noch klanglich gehen würde aktuell ist aber der T1m4 der meistgespielte Doch natürlich kann man das! Entweder direkt bei Andreas falls der alles da hat, oder bei Bekannten d...
Also wenn hier alle vom Antares schwärmen werden ich nun neugierig! Dieser Amp kostet ja nur um die 1000 EUR! Kann der tatsächlich mit einem 700s der fas 4000 EUR kostet mithalten? Generell hab ich mir das Programm von Rauhenbühler angesehen, da gibt es ja noch den Electra und vieles mehr. Alles se...
Anm. d. Mod.: Dieser und folgende Beiträgen entstammen https://www.prof-x.de/forum/viewtopic.php?p=47821#p47821 Nun auch wenn du das nicht hören magst, lass dir von Andreas Rauenbühler einen ANTARES kommen oder falls es keine Röhre sein soll dann den ELEKTRA (deutlich günstiger und besser als die S...
Etliche Umzugskisten voll CDs habe ich gegen Tierheimspenden abgegeben, sowie etliche Kisten vollen sauschwerer Laserdiscs. Der sehr gute Player Onkyo 925 ging sofort weg und die Laserdiscs ebenso - das die noch gespielt werden wundertet mich...